Abends ins Museum
Programm für Museumsnacht am 14. Juni jetzt online
Veröffentlicht am Freitag, 6. Juni 2025
Wohin zuerst zur langen Nacht der Museen am 14. Juni 2025? In den „Weltraum“ ins Albertinum? Oder zur Sixtinischen Madonna in der Gemäldegalerie? Oder zum Konzert der Pfeiffrösche im Botanischen Garten? Eine schwere Entscheidung, denn über 45 Museen und Kultureinrichtungen öffnen nach ... weiterlesen

Bunte Vielfalt zur Museumsnacht. Foto: Landeshauptstadt/Matthias Rietschel
Foto: Landeshauptstadt/Matthias Rietschel
Wohin zuerst zur langen Nacht der Museen am 14. Juni 2025? In den „Weltraum“ ins Albertinum? Oder zur Sixtinischen Madonna in der Gemäldegalerie? Oder zum Konzert der Pfeiffrösche im Botanischen Garten? Eine schwere Entscheidung, denn über 45 Museen und Kultureinrichtungen öffnen nach 18 Uhr für Nachtschwärmer, Kulturbegeisterte und Familien. Ausstellungen, Führungen, Mitmachaktionen und Konzerten versprechen viele Highlights für Besucherinnen und Besucher. Das ganze Programm ist online einsehbar.
Im Stadtmuseum Dresden wird die Museumsnacht offiziell eröffnet, hier ist neben Ausstellungen auch bewegte Kunst zu erleben: Hip Hop im Museumsgarten. In der interaktiven Ausstellung „Dresden in Bewegung“ wird die 800-jährige Stadtgeschichte lebendig. Im Albertinum sind Kurzführungen zu Werken von Caspar David Friedrich und Gerhard Richter geplant, außerdem ein nächtlicher Direktorenrundgang.
Kulinarisch geht es im Buchmuseum der SLUB zu: Dazu laden die Ausstellung „Die süße Kunst. Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts“ und ein Kinderprogramm rund um Kakao und Schokolade bei den Mayas ein.
Erstmals dabei ist das Forum Polizei-Geschichte Sachsen: Es bietet Einblicke in geheime Räume und spannende Zeitreisen. Einen Blick hinter die Kulissen bieten Restauratorinnen und Restauratoren im Schlossmuseum Pillnitz.
Die Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit – Frauenalltag in der DDR“ ist im Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv zu sehen.
Die Eintrittskarten zur Museumsnacht sind ab sofort an allen Fahrkartenautomaten der DVB und der Deutschen Bahn sowie Online erhältlich. Damit können öffentliche Verkehrsmittel im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) am Veranstaltungstag von 14 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages genutzt werden. (StZ)