Lesung
Veröffentlicht am Dienstag, 3. April 2018
Blasewitz. Petra Hartlieb stellt ihr Buch „Wenn es Frühling wird in Wien“ am 11. April, ab 19 Uhr, in der Bibliothek Blasewitz, Tolkewitzer Straße 8, vor. Schauplatz ist Wien im Jahr 1912. Vor dem Hintergrund der Werke Arthur Schnitzlers und genau recherchierter historischer Ereignisse lässt die Autorin das Wien des großen Dichters wiederauferstehen. Es ist die Fortsetzung des Erfolgsbandes „Ein Winter in Wien“.
Weitere Kurzmeldungen
Vernissage »Winterbilder« in Gruna
Veröffentlicht am 25. Januar 2019
Gruna. Die Ausstellung »Winterbilder« wird am Mittwoch, 30. Januar 2019, 18 Uhr, im Bürgertreff »Grunaer Aue«, Winterbergstraße 31c, eröffnet. Die Hobbymalerin Gudrun Böhmig zeigt ihre Bilder passend zur Jahreszeit. Seit geraumer Zeit findet die über 80-Jährige Freude und Entspannung beim Malen. Die Vernissage wird kulturell umrahmt durch Musik von der 65 Jahre jüngeren Tara Müller am Klavier und von Texten, die Gudrun Böhmig liest.
Die Ausstellung kann jeden Dienstag von 18 bis 19 Uhr, am 2. Februar und 2. März jeweils von 10 bis 11 Uhr besichtigt werden sowie nach Vereinbarung.
BENEFIZKONZERT
Veröffentlicht am 24. Januar 2019
Pieschen. Am 26. Januar veranstalten die Dozenten der Musikschule „Goldenes Lamm“, Leipziger Straße 220, ein Benefizkonzert. Ab 19 Uhr werden die Lehrer in einem bunten und abwechslungsreichen Programm auf der Bühne ihr Können zeigen und die Zuschauer zum Staunen bringen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für den Musikschulneubau gebeten. Die Musikschule in der Leipziger Straße 220 wurde 2009 als gemeinnütziger Verein gegründet. Waren es anfänglich 15 Klavierschüler so werden heute knapp 1.000 Schüler in sämtlichen Instrumentengattungen unterrichtet. 2014 kamen weitere Anlaufstellen hinzu: in der Leipziger Straße 210 und in der Freien evangelischen Schule in Blasewitz, Hausdorfer Straße 4.
Kooperationspartner gesucht
17. Girls' und 15. Boys' Day am 28. März 2019
Veröffentlicht am 10. Januar 2019
Für den Girls‹ und Boys‹ Day am 28. März 2019 sucht die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Dresdner Unternehmen und Einrichtungen, die sich am Aktionstag beteiligen möchten. Diese können online unter www.dresden.de/girls-boys-day ihr Interesse bekunden. Gleichzeitig werden auf dieser Seite die Links veröffentlicht, über die eine direkte und selbstständige Eintragung in den Datenbanken erfolgen kann. Wie in den Vorjahren sollten sich insbesondere Institutionen und Einrichtungen mit Berufsfeldern melden, in denen der weibliche bzw. männliche Anteil jeweils unter 40 Prozent liegt.