Kurz notiert
Ältere Kurzmeldungen
Musik und Theologie
Hinzugefügt am 8. März 2022
Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden lädt ein zu einem Online-Vortrag am 10. März 2022, 19 Uhr, ein. Prof. Dr. Gerhard Poppe spricht über »Beethoven – Religion – Kirchenmusik, Unsystematische Bemerkungen zu einem vermeintlich abgeschlossenen Thema«.
Der Vortrag ist Teil einer auf acht Abende angelegten Reihe unter dem Generalthema »Musik und Theologie«, die einmal monatlich donnerstags stattfindet. Ihr Ziel ist es, anhand konkreter Werke aufzuzeigen, wie Musik geistliche Inhalte zum Ausdruck bringt.
Der Zugangslink kann auf der Website www.kirchenmusik-dresden.de abgerufen oder unter kirchenmusik-dresden@evlks.de erfragt werden.
■ Christine Pohl
7. Dresdner Stummfilmtage im Museumskino
Hinzugefügt am 8. März 2022
Striesen. Drama und Komödie, Science-Fiction und Gruselfilm stehen auf dem Programm der 7. Dresdner Stummfilmtage der Technischen Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3. Eröffnet werden sie am 9. März 2022, 20 Uhr, mit dem amerikanischen Abenteuerfilm »20.000 Meilen unter dem Meer« von 1916. Zum Stummfilm erklingt Livemusik am Klavier. Matthias Hirth hat auch für den Stummfilmklassiker Nosferatu Musik komponiert. Ganz nah erleben die Besucherinnen und Besucher den Grafen Orlok in Nosferatu 2.0 als intimes Kopfhörerkonzert. Der Stummfilmpianist Richard Siedhoff taucht in die Welt Beethovens ein, Michael Vetter improvisiert an der Orgel einen Buster-Keaton-Film in der Versöhnungskirche.
Reservierungen unter service@museen-dresden.de und unter 0351 4887272.
■ Christine Pohl
Pro Pieschen hilft
Hinzugefügt am 8. März 2022
Pieschen. Der Verein Pro Pieschen e.V. bietet seine Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine an. Wenn es gebraucht wird, steht das Büro in der Oschatzer Straße für die Koordination der Hilfen in Pieschen zur Verfügung, zum Beispiel für die Vermittlung von Wohnraum und Unterkünften und die Begleitung im Alltag. Hier könnten auch Anträge ausgefüllt, Begleitungen koordiniert und Beistand geleistet werden. Das Büro könnte auch zum Anlaufpunkt werden, wenn sich Einwohner mit den Geflüchteten treffen wollen.
Wer daran Interesse hat, wendet sich an Sascha Förster, E-Mail: sascha.foerster@propieschen.de.
Weitere Informationen: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/hilfe-fuer-die-ukraine.php
■ Christine Pohl
Sachspenden für Menschen in der Ukraine
Hinzugefügt am 2. März 2022
Dresden. Aufgrund des Krieges in der Ukraine gibt es dort viele Flüchtlinge, die aus den umkämpften Gebieten fliehen. »Diese Menschen brauchen dringend und schnell Hilfe«, sagt Maria Ladychuk, die Vertreterin der Caritas der griechisch-katholischen Diözese Sambir-Drohobych in der Nähe von Lwiw. Zur Unterstützung ruft die Caritas im Bistum Dresden-Meißen die Dresdnerinnen und Dresdner zu Sachspenden für ihre Partner in der Westukraine auf. Benötigt werden vor allem Windeln, Bettwäsche, Bettlaken, Decken, Kopfkissen sowie Babynahrung.
Die Spenden können nach telefonischer Anmeldung in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen, Magdeburger Straße 33, abgegeben werden.
■ Christine Pohl
Nächtliche Sperrung des Blauen Wunders
Hinzugefügt am 23. Februar 2022
Blasewitz/Loschwitz. In der Nacht vom 25. zum 26. Februar 2022 wird bis 4 Uhr morgens die Loschwitzer Brücke für den Verkehr gesperrt. Hintergrund sind Dreharbeiten für einen Film. Die Umleitungsstrecken für den Kfz-Verkehr führen vom Körnerplatz bzw. Schillerplatz über die Waldschlößchenbrücke. Für Fußgänger steht weiterhin eine Gehwegseite am Blauen Wunder zur Verfügung. Radfahrende schieben das Rad über den Gehweg oder nutzen die Umleitung. Die DVB AG informieren Fahrgäste über Fahrplanabweichungen und Haltestellenänderungen gesondert.
Am 28. Februar 2022 erfolgt der Start zur umfangreichen Sanierung des Blauen Wunders.
Weitere Informationen: www.dresden.de/verkehrsbehinderungen, www.dvb.de
■ Christine Pohl
Neues Verwaltungszentrum wächst
Hinzugefügt am 23. Februar 2022
Dresden. Auf der Baustelle des Neuen Verwaltungszentrums der Landeshauptstadt Dresden haben die Hochbauarbeiten begonnen. Um die Baugrubensohle zu versiegeln, wird zunächst eine Sauberkeitsschicht betoniert. Danach folgt die etwa 1,20 Meter starke Bodenplatte. Anfang März folgt die Montage des ersten von vier Kränen als weithin sichtbares Zeichen des Beginns der Hochbauarbeiten. Am 9. April 2022 lädt Oberbürgermeister Dirk Hilbert die Dresdnerinnen und Dresdner dann zur Grundsteinlegung ein. Neben dem offiziellen Akt erwarten die großen und kleinen Besucher Informationen rund um den Neubau, ein Einblick in die Arbeitsweise der Stadtverwaltung und Wissenswertes zu den einziehenden Ämtern.
www.dresden.de/ferdinandplatz
■ Christine Pohl
Corona-Impfaktion in der CENTRUM GALERIE
Hinzugefügt am 22. Februar 2022
Dresden. Alle, die älter als 12 Jahre alt sind, können sich ohne Anmeldung am 25. und 26. Februar 2022 impfen lassen – ob Erst-, Zweit oder Auffrischungsimpfung. Das Gesundheitsamt Dresden bietet in Kooperation mit der Johanniter Unfall-Hilfe diese Impfaktion in der CENTRUM GALERIE, Prager Straße 15, von 11 bis 17 Uhr an. Es besteht die freie Wahl zwischen den Impfstoffen von BioNTech und Moderna.
Des Weiteren berät das Gesundheitsamt unabhängig und anonym zur Corona-Schutzimpfung im Neuen Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, jeweils montags bis freitags zwischen 10 und 17.30 Uhr. Interessierte werden um telefonische Voranmeldung unter 0351 4882211 gebeten.
Weitere Impfangebote: www.dresden.de/corona-impfcenter
■ Christine Pohl
Bürgerbüro in Pieschen geschlossen
Hinzugefügt am 15. Februar 2022
Bis einschließlich 21. Februar 2022 bleibt ab 16. Februar 2022 das Bürgerbüro in Pieschen, Bürgerstraße 63, aus personellen Gründen geschlossen. Für die Aushändigung bereits beantragter Personaldokumente wird um Kontaktaufnahme unter buergerbuero-pieschen@dresden.de gebeten.
■ Christine Pohl
Finissage
Hinzugefügt am 15. Februar 2022
Striesen. Die Galerie des Medienkulturhauses Pentacon e.V., Schandauer Straße 64, lädt am 8. März 2022, 19 Uhr, zur Finissage der aktuellen Ausstellung ein. Derzeit stellt die Dresdnerin Rita Geißler Malerei und Grafik vor. Viele Arbeiten der freischaffenden Künstlerin darunter Ölbilder, Gouachen, Aquarelle und Pastelle, entstehen aus einem impressionistischen Ansatz. Stärker abstrahiert sind die linear reduzierten Druckgrafiken. Das Wesentliche einer Landschaft im Detail zu finden fordert sie ebenso heraus wie das Spiel des Lichts im Wasser und Spiegelungen.
Neben Grafiken werden auch farbige Arbeiten gezeigt, die bei Wanderungen und Reisen entstanden sind.
■ Christine Pohl
Segnungsabend für Liebende
Hinzugefügt am 9. Februar 2022
Pieschen. Verliebt, verlobt, verheiratet, in einer Beziehung? Nicht nur nach 25 Jahren soll es die Möglichkeit geben, sich segnen zu lassen. Unter diesem Motto laden die katholische Gemeinde St. Josef, die evangelische Laurentiuskirchgemeinde und die evangelisch-reformierte Gemeinde Dresden am 14. Februar 2022, 19 Uhr, zu einem Segnungsabend für Liebende ein. Dieser wird auch live auf dem Youtube-Kanal der katholischen Gemeinde übertragen.
Wenn Sie vor Ort in der St.-Josef-Kirche Pieschen, Rehefelder Straße 61, dabeisein möchten, können Sie sich auf folgender Website dafür anmelden: https://eveeno.com/109447334.
■ Christine Pohl
Neue Haltestelle »Brockwitzer Straße«
Hinzugefügt am 3. Februar 2022
Ab dem 4. Februar 2022, 4 Uhr, halten die Straßenbahnlinien 9 und 13 sowie die Buslinie 79 zusätzlich an der barrierefreien Haltestelle »Brockwitzer Straße«. Mit der neuen Haltestelle soll das jüngst entstandene Wohngebiet entlang der Sternstraße besser an das Bus- und Straßenbahnnetz der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) angeschlossen werden. Für die Fahrgäste verkürzen sich zu Wege zu Bus und Bahn.
Werktags verkehrt die Straßenbahnlinie 9 alle zehn Minuten an der »Brockwitzer Straße«. Nachts bedient die Straßenbahnlinie 13, die sonst in Mickten endet, die Verbindung bis Kaditz.
Die Gesamtkosten für Aufbau und Einrichtung der Haltestelle betragen rund 590.000 Euro. Knapp 100.000 Euro davon sind Fördermittel des Landes Sachsen.
■ Christine Pohl
Impfaktion vom »TeamSportSachsen« und dem DRK
Hinzugefügt am 3. Februar 2022
Dresden. Die Initiative »TeamSportSachsen« unterstützt mit unterschiedlichen Angeboten die Impfkampagne im Freistaat Sachsen. Gemeinsam mit dem DRK Sachsen e.V. startet vom 7. bis 12. Februar 2022 an ausgewählten Standorten eine Sportimpfwoche. Spieler und Spielerinnen unterstützen dabei die Arbeit in den jeweiligen Impfzentren. Zudem wird unter allen Impfwilligen des jeweiligen Tages jeweils ein Fanpaket des Klubs verlost.
In Dresden laden am 8. Februar die Dresden Monarchs ins Impfzentrum in der Messe Dresden zum Impfen ein, am 10. Februar die Dresdner Eislöwen, am 12. Februar die Dresden Titans.
Für den 17. Februar ist von 16.30 bis 19.30 Uhr eine weitere Impfaktion der Dresden Titans in der Dresdner Margon Arena geplant.
Terminbuchungen für die Impfaktionen von den Titans sind über www.teamsportsachsen.de möglich.
■ Christine Pohl
Drei Dresdner bei Olympia am Start
Hinzugefügt am 1. Februar 2022
Bei den Olympischen Winterspiele in Peking sind auch drei Dresdner Eissportler mit dabei: Vom 4. bis 20. Februar 2022 kämpfen die Dresdner Shorttrackerin Anna Seidel sowie Skeletoni Axel Jungk und Martin Grothkopp als Ersatz-Anschieber im Vierer-Bobteam Francesco Friedrich um olympische Medaillen. Auch Oberbürgermeister Dirk Hilbert drückt den Sportlern die Daumen für ihren Erfolg.
Anna Seidel ist zum dritten Mal für die Olympischen Spiele nominiert worden. Nach ihrer Rückenverletzung war es für sie ein harter Weg zurück an die Spitze. Mit drei Medaillen bei der Europameisterschaft im vergangenen Jahr hat sie ihr Potential bewiesen. In Peking geht sie über die 1500-Meter-Distanz an den Start. Ihr Einsatz ist am 16. Februar, 12.30 bis 14.26 Uhr, geplant.
Für Skeletoni Axel Jungk ist es die zweite Olympia-Teilnahme. Voraussichtlicher Start ist am 10. und 11. Februar.
Martin Grothkopp fährt als Ersatzmann zu den olympischen Winterspielen nach Peking. 2018 holte er Gold im 4er-Bobteam Francesco Friedrich. Sein Einsatz ist am 19. Februar und 20. Februar vorgesehen.
■ Christine Pohl
Mobile Impfteams bestellen
Hinzugefügt am 25. Januar 2022
Dresden. Unternehmen, Dienststellen, Einrichtungen und Organisationen können ein Corona-Impfteam bestellen. Dieses Angebot des Gesundheitsamtes gilt zunächst bis 31. März 2022. Mobile Impfteams impfen mit Unterstützung der Johanniter Unfallhilfe überall dort, wo mindestens 30 Personen eine Corona-Schutzimpfung wünschen. Die Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen gibt es für Beschäftigte, Kunden, Mitglieder, Freunde und Angehörige ab dem 12. Lebensjahr. Die Buchung erfolgt unter gesundheitsamt-coronaimpfung@dresden.de. Anzugeben sind mögliche Wunschtermine, die Anzahl zu impfender Personen und – wegen der Impfempfehlungen für die verschiedenen Impfstoffe – auch die Anzahl der Personen, die unter 30 Jahre alt sind.
Für einzelne Unternehmen oder kleinere Einrichtungen ist auch eine Kooperation mit anderen Interessenten in der Nachbarschaft denkbar.
www.dresden.de/corona-mobile-teams
■ Christine Pohl
Live im Putjatinhaus ab Februar
Hinzugefügt am 25. Januar 2022
Kleinzschachwitz. Das Putjatinhaus, Meußlitzer Straße 83, plant hoffnungsvoll den Neustart nach dem dritten Kultur-Lockdown. Angebote und Veranstaltungen starten im Februar wieder. Am 3. Februar 2022, 19.30 Uhr, können Besucher eine Digitale Audiovisionsschau zum Thema »Azoren und Madeira – Portugals grüne Inseln« mit dem Dresdner Reisefotografen Wolfgang Röller erleben. Am 10. Februar 2022 berichtet das Autorenehepaar Kirchhefer ab 19.30 Uhr in einer Lesung von seiner beeindruckenden Reise in den Libanon unter dem Titel »Libanon – im Zwischenland«. Das ist eine Benefizveranstaltung für das Putjatinhaus.
Infos unter: www.putjatinhaus.de
■ Christine Pohl
Zwei Stunden Eislaufspaß im Sportpark Ostra
Hinzugefügt am 20. Januar 2022
»Eis frei!« heißt es wieder auf der 333 Meter langen Eisschnelllaufbahn im Sportpark Ostra. Wer zwei Stunden Schlittschuhfahren möchte, benötigt eine digitale Reservierung unter www.dresden.de/eislaufen. An allen Tagen der Woche stehen drei verschiedene Zeitfenster zur Verfügung. Der Zutritt erfolgt unter 2G-Bedingungen. Am Sonntag, 23. Januar 2022, startet der Eislaufkurs Nummer 4 in der Trainingseishalle. Für die Innensportstätte gelten gesonderte Regelungen: Zutritt nur mit 2Gplus. Alle angemeldeten Kursteilnehmer werden vom Servicepunkt informiert.
■ Christine Pohl
Einkaufen mit Corona-Stempel
Hinzugefügt am 20. Januar 2022
Dresden. Künftig wird ein 2G-Stempel den Zutritt zu Geschäften erleichtern. Gegen Vorlage eines 2G-Nachweises (geimpft oder genesen) und des Personalausweises erhält man einen Stempel mit tagesaktuellem Datum auf den Unterarm, der für den gesamten Tag Zutritt zu allen Innenstadtgeschäften ermöglicht. An 50 Stellen kann man diesen Stempel erhalten, befürwortet wird diese Lösung u.a. von den Centermanagern der Altmarktgalerie und der Centrumgalerie. Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung: »Mit dem 2G-Stempel bauen wir Hürden ab und sorgen für mehr Leichtigkeit beim Einkaufen – ohne dabei leichtfertig zu sein. Die Vielfalt des Innenstadthandels lebt von einer hohen Besucherfrequenz und Gelegenheitskäufen, dahin wollen wir Schritt für Schritt zurück.« Friederike Wachtel, Geschäftsführerin des City Management Dresden e. V., fügt hinzu: »Mit der kurzfristigen und zugleich nachhaltigen Lösung möchten wir endlich wieder ein entspannteres Einkaufserlebnis anbieten und sind zuversichtlich, dass damit der Aufenthalt in der Dresdner Innenstadt mehr Freude macht. Diese Lösung ist ein schönes Signal, dass Zusammenhalt in der City funktioniert.«
■ Christine Pohl
Corona-Schutzimpfungen für Kinder
Hinzugefügt am 18. Januar 2022
Dresden. Das kommunale Impfcenter im Dresdner Rathaus, Eingang Goldene Pforte, bietet aufgrund der großen Nachfrage ab 22. Januar 2022 Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren an. Ab 22. Januar 2022 verabreichen Kinderärztinnen und -ärzte jeden Sonnabend von 10 Uhr bis 18 Uhr die Impfungen. Voraussetzung ist eine Online-Terminvereinbarung unter www.sachsen.impfterminvergabe.de.
Zum vereinbarten Termin sind die Krankenkassenkarte, das gelbe Impfbuch (falls vorhanden) sowie der Aufklärungs- und Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung mitzubringen. Beide Sorgeberechtigten müssen der Impfung zustimmen. Die Unterlagen sind abrufbar auf www.dresden.de/corona unter dem Stichpunkt »Impfungen«.
■ Christine Pohl
Corona-Lockerungen
Hinzugefügt am 18. Januar 2022
Dresden. Die Inzidenz in Dresden ist weiter niedrig und liegt weit unter 1.500 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Damit gelten seit dem 14. Januar 2022 sämtliche Lockerungen, die das Sächsische Sozialministerium bekanntgegeben hat. Grundlage ist die seit 14. Januar gültige Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung.
So können jetzt Restaurant wieder bis 22 Uhr öffnen, allerdings nur nach der 2G-Plus-Regel. Auch Kultureinrichtungen wie Theater, Kinos und Museen dürfen ebenso wie Schwimmbäder wieder die Türen öffnen. Solange die Überlastungsstufe nicht überschritten ist, sind auch touristische Reisen, Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und auf Campingplätzen erlaubt. Die 2G-Plus-Regel gilt ebenso für touristische Bus- und Bahnfahrten.
www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1035399
■ Christine Pohl
Führerscheinpflichtumtausch
Hinzugefügt am 7. Januar 2022
Dresden. Bis zum Jahr 2033 sollen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, gegen EU-Kartenführerscheine umgetauscht werden. Das erfolgt in mehreren Etappen. Die erste Frist endet bereits am 19. Januar 2022. Sie betrifft Führerscheininhaber und -inhaberinnen, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind und deren Führerschein bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurde. Seit 15. September 2021 sind mehr als 4.600 Anträge zum Führerscheinpflichtumtausch eingegangen. Die zeitintensive Beantwortung elektronischer sowie telefonischer Sachstandsanfragen verlängert die Bearbeitungszeit weiter. Die Dresdner Fahrerlaubnisbehörde bittet darum, von Nachfragen per E-Mail oder Telefon abzusehen. Die Bürgerinnen und Bürger können grundsätzlich darauf vertrauen, dass der jeweilige Antrag eingegangen ist und entsprechend des Posteingangs bearbeitet wird.
Die Bearbeitungszeit beträgt aktuell 10 Wochen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten die Bürgerinnen und Bürger unverzüglich Post. Die Polizei ist bundesweit hinsichtlich der Problematik der möglichen verlängerten Bearbeitungszeit beim Führerscheinpflichtumtausch sensibilisiert.
■ Christine Pohl