Quantenpower zum Weltfrauentag
Neue Ausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“
Veröffentlicht am Freitag, 7. März 2025
Am 8. März, dem Weltfrauentag, rücken die Technischen Sammlungen Dresden und das Exzellenzcluster ct.qmat Quantenphysikerinnen in den Mittelpunkt. 10.30 Uhr wird die Wanderausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ eröffnet. „Die Ausstellung RETHINKING PHYSICS macht Frauen in ... weiterlesen

Quantenphysik ist auch Frauensache, wie die neue Ausstellung in den Technischen Sammlungen zeigt.
Foto: Tobias Ritz
Am 8. März, dem Weltfrauentag, rücken die Technischen Sammlungen Dresden und das Exzellenzcluster ct.qmat Quantenphysikerinnen in den Mittelpunkt. 10.30 Uhr wird die Wanderausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ eröffnet. „Die Ausstellung RETHINKING PHYSICS macht Frauen in den Naturwissenschaften sichtbarer, fördert Rollenvorbilder und ermutigt dazu, die Strukturen in der Wissenschaftskultur zu hinterfragen. Es geht um Chancengleichheit als Voraussetzung für Vielfalt, um gleiche Karrieremöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Forschung und Familie“, erläutert Prof. Matthias Vojta, Dresdner Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter.
Mit der Ausstellungseröffnung am 8. März im 5. Obergeschoss in den Technischen Sammlungen soll der Blick auf Gleichstellung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelenkt werden. So standen an der Wiege der Quantenrevolution vor 100 Jahren vor allem Männer wie der deutsche Physiker Max Planck. Für Frauen mussten viele Hürden meistern auf dem Weg in die Wissenschaft und hart um ihre Anerkennung kämpfen.
Bekannt geworden nur wenige „große Frauen“ – wie die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie oder Lise Meitner, erste Professorin für Physik in Deutschland. Manche gerieten fast in Vergessenheit wie die Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Grete Hermann. Ihre Arbeiten zu den Grundlagen und der Interpretation der Quantenmechanik aus den 1930er-Jahren sind noch heute wegweisend, blieben in der Wissenschaftscommunity aber weitgehend unbekannt.
Die Ausstellung widmet sich der weiblichen Seite der Physik. Eröffnet wird sie mit einem Impulsvortrag zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbetrieb“. Danach folgt ein Rundgang durch die Ausstellung RETHINKING PHYSICS im „Schaufenster der Forschung“ und Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden und Wissenschaftlerinnen. Die Wanderausstellung ist bis zum 18. Mai in den Technischen Sammlungen zu sehen.
Die vom Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten Würzburg und Dresden zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen entworfene Schau ist an rund 50 Orten, unter anderem in Australien und den USA, zu sehen. (StZ)