Der Morseweg in Trachau

Straßennamen im Dresdner Nordwesten

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Oktober 2020

Seinen Namen erhielt der Morseweg 1932. Namensgeber ist der 1791 in Charlestown geborene Erfinder und Professor Finley Breese Morse.

Der amerikanische Erfinder und Hochschullehrer Samuel Finley Breese Morse ist Namensgeber für den am Baumwiesenweg beginnenden Morseweg. Foto: Brendler

Der amerikanische Erfinder und Hochschullehrer Samuel Finley Breese Morse ist Namensgeber für den am Baumwiesenweg beginnenden Morseweg.

Foto: Brendler

Die 24. Bebau­ungs­plan­än­derung für Trachau, veröf­fent­licht im Dresdner Ortsge­setz­blatt vom März 1926, ermög­lichte nicht nur den Bau der Wohnhäuser an der Euler- und Galilei­straße, sondern auch den der »Krieger­heim­stätten-Siedlung Dresden-Trachau« am Morseweg. Namens­geber des 1932 benannten Weges ist der US-ameri­ka­nische Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichnen Samuel Finley Breese Morse.

Am 27. April 1791 als Sohn eines Priesters in Charlestown (Massa­chu­setts) geboren, hatte er das College von Yale (heute Yale University) absol­viert und eine Buchhänd­ler­lehre abgeschlossen. Danach jedoch verdiente er sich sein Geld mit der Kunst­ma­lerei und wurde vor allem als Por­trätmaler und Bildhauer bekannt. Im Jahre 1825 war er Mitbe­gründer und im folgenden Jahr Präsident der National Academy of Design (Verei­nigung US-ameri­ka­ni­scher Künstler) in New York.

Etwa gleich­zeitig begann sich Samuel Morse für chemische und elektrische Experi­mente zu inter­es­sieren. Bekannt wurde er durch die Erfindung eines Vorläufers des heutigen Morse­codes, einem System aus Strichen und Punkten bzw. langen und kurzen Signalen, mit dem man Nachrichten auch über große Entfer­nungen übermitteln kann.

Nachdem 1837 der von ihm entwi­ckelte erste brauchbare elek­tromagnetische Schreib­te­le­graph paten­tiert wurde, bewil­ligte der ameri­ka­nische Kongress 1843 für den Bau der 60 Kilometer langen Telegra­phen­leitung von Washington (District of Columbia) nach Baltimore (Maryland) 30.000 US-Dollar. Über diese Leitung telegra­phierte Samuel Morse am 24. Mai 1844 die erste elektro­nische Nachricht mittels seines Morse­al­phabets. Im gleichen Zeitraum hatte in München Carl August von Steinheil (1801– 1870) einen ebensolchen telegra­phi­schen Apparat konstruiert. Auf seinen Vorschlag hin wurde während der Telegra­phen­kon­ferenz 1851 in Wien das System Morses für Öster­reich, Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg angenommen.

Samuel Finley Breese Morse, der später seine eigene Telegraphie-Gesell­schaft gegründet hatte und im Bereich der Tiefsee-Telegraphie forschte, starb am 2. April 1872 in New York. Da waren Europa und Amerika bereits telegra­phisch mitein­ander verbunden.

Anmerkungen

Erst 1992/93 wurde der am Baumwie­senweg begin­nende Morseweg als Straße für Fahrzeuge aller Art ausgebaut und mit der Schüt­zen­hof­straße verbunden. Die Trachauer Stein­heil­straße hatte ihren Namen im September 1935 ­erhalten.

Klaus Brendler

Stichworte
Startseite »

Anzeige

Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag