Neustadt Zeitung
Ausgabe 12/2020
Dezember-Ausgabe erschienen
9. Dez 2020

Ausgabe 11/2020
November-Ausgabe erschienen
11. Nov 2020

Ausgabe 10/2020
Oktober-Ausgabe erschienen
14. Okt 2020


Dresdner Geschichte: Lebendiges Gestern
Das Dresdner Geschichtsbuch Nr. 17 erzählt über Leben und Tod, Archäologie und Jugendklubs
7. Dezember 2012 | Die Präsentation des neuen Bandes fand in der Scheune statt, spielt sie doch auch in dem 17. Band des Geschichtsbuches eine Rolle. Viele Themen werden angesprochen: erinnert wird an den »Blutschen Rudi« die »Freundschaft« in Pieschen, der Club passage, den Klub der Jugend und und und... Geboten wird wie immer eine bunte Vielfalt: Sie reicht von der Archäologie an der Rampischen Straße, über die fast kriminalistische Spurensuche zu einem Grabfund aus der Sophienkirche, über das Kloster der Augustiner-Eremiten zu Altendresden bis zum Kampf gegen die Säuglingssterblichkeit von den Anfängen bis 1945.

Globus‹ schöne neue Einkaufswelt
Baupläne für den Alten Leipziger Bahnhof liegen aus
21. November 2012 | Die Baupläne für das Gelände des »Alten Leipziger Bahnhofs« liegen aus. Die Handelskette Globus wollte ein auf 12.000 Quadratmeter Verkaufsfläche geplantes Projekt realisieren, mittlerweile wurde die Fläche auf gut 8.000 Quadratmeter reduziert. Kernstück des Neubaus soll ein riesiger eingeschossiger Einkaufsmarkt und ein Parkplatz sein. Daneben sollen auch historische Gebäude restauriert werden. Allerdings gibt es Widerstand und Bedenken...

Auf Spurensuche in Dresdner Stadtteilen
Ausstellung zur Geschichte der historischen Ortsfluren
28. August 2012 | Das Stadtmuseum Dresden bietet derzeit eine spannende Ausstellung zu den Dresdner Stadtteilen, der historischen Ortsfluren und Dorfkerne an. In der Ausstellung »Mosaik der Großstadt – Historische Spurensuche in Dresden zwischen Cotta und Kamerun« wird die Vergangenheit anhand von Karten, Gemälden, Fotografien, Fotoalben und anderen Exponaten gezeigt.
Spannende Touren am Dresdner Flughafen
Führungen und Touren in den Sommerferien
11. Juli 2012 | Viele Fragen rund ums Thema »Fliegen« werden beantwortet – bei den spannenden Touren am Dresdner Flughafen in den Sommerferien!
Kraszewski-Museum: Neue Dauerausstellung in Sicht
Museum bleibt erhalten
11. Juli 2012 | Am 26. Juni 2012 sprach sich der Kulturausschuss der Landeshauptstadt Dresden einstimmig dafür aus, das renommierte Kraszewski-Museum als Stätte deutsch-polnischen Kulturaustauschs zu erhalten. Die Neugestaltung des Kraszewski-Museums ist nun eine anspruchsvolle Aufgabe...

Entscheidung zu Globus erneut vertagt
11. Juli 2012 | Die Frage, ob Globus am Alten Leipziger Bahnhof einen Einkaufsmarkt errichten darf, bleibt weiterhin ungeklärt. Nicht nur verschiedene Parteien, der Handelsverband Sachsen und die IHK Dresden lehnen das Projekt ab, auch der Unternehmerverband Pieschen spricht sich dagegen aus.

Ist das Kraszewski-Museum noch zu retten?
19. Juni 2012 | Steht das Kraszewski-Museum vor dem Aus? Fünfzig Jahre lang konnten sich die Dresdner und ihre Gäste im einzigen binationalen Museum Deutschlands über Leben und Werk des Literaten informieren, sich in das originale Ambiente seiner früheren Arbeitsstätte einfühlen. Überraschend für beide Seiten hatte eine veränderte Gesetzeslage dafür gesorgt, dass Dauerleihgaben polnischer Kulturgüter über fünf Jahre hinaus künftig untersagt sind – das Warschauer Literaturmuseum musste Ende des vergangenen Jahres die meisten Museumsgegenstände zurückholen...

Ort der Ankunft und der Andacht
Sicherungsarbeiten an Kapelle auf dem Nordfriedhof abgeschlossen
22. Mai 2012 | Nach neun Monaten Bauzeit zeigt sich die Kapelle auf dem Dresdner Nordfriedhof äußerlich in neuem Glanz. Das 1902 errichtete Gebäude ist fast so alt wie die im Jahr zuvor geweihte, rund ein Hektar große Begräbnisstätte am Rand der Dresdner Heide.
Gedankenaustausch auf Augenhöhe
Der Plauener Jürgen Küfner leitet die Bildungs- und Begegnungsstätte »Haus der Kirche« an der Dreikönigskirche
18. April 2012 | Jürgen Küfner (47) verfolgt im »Haus der Kirche« einen eigenen Ansatz: Es geht nicht um das bloße Aneignen von Wissen, sondern um einen offenen Dialog und Gedankenaustausch. Dieser steht allen offen, so haben etwa die Hälfte der Besucher und Teilnehmer keinen kirchlichen Hintergrund. Sie interessieren sich vor allem für die angebotenen Seminare und Exkursionen zu Philosophie und Theologie, Gesellschaft und Geschichte oder Kunst und Literatur.