Kurz notiert
Figurentheater
Hinzugefügt am 2. Februar 2023
Das Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau e.V. Am Grünen Zipfel 2, lädt am 5. Februar, 16 Uhr, zum Puppentheater mit Jörg Bretschneider ein. Gespielt wird das Stück „Der kochende Wolf und die gestrickte Oma“. Wer möchte, kann ab 15 Uhr bereits Kaffee und Kuchen in der Waldschänke genießen. (StZ)
■ Christine Pohl
Konzert in Striesen
Hinzugefügt am 26. Januar 2023
Andreas Däßler aus Wilsdruff interpretiert am 27. Januar 2023, 19 Uhr, Lieder von Reinhard Mey. Im großen Saal der Versöhnungskirche, Gemeindehaus Schandauer Straße 35, erinnert er an den bekannten Sänger und Liedermacher und seine erfolgreichen Titel wie „Über den Wolken“, „Gute Nacht, Freunde“ oder „Keine ruhige Minute“. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, der Förderverein der Versöhnungskirche bittet um Spenden zugunsten von Bauaufgaben in der Kirche und dem Gemeindehaus.
■ Christine Pohl
Literarische Telefonzelle
Hinzugefügt am 20. Januar 2023
Im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c, öffnet wieder die literarische Telefonzelle. Unter dem Motto „Müllex lässt lesen“ dreht sich am 23. und 30. Januar 2023 alles um Bücher und Geschichten. Beginn ist 15 Uhr. Wer sich daran beteiligen möchte, meldet sich zum Erhalt der Zugangsdaten unter 0351 2632138 oder sigus-dd@t-online.de.
■ Christine Pohl
„Semper, Wagner & der Ring“
Hinzugefügt am 19. Januar 2023
Wer sich für Wagner und seine Musik interessiert, kann an einer Sonderführung am 27. Januar und am 4. Februar 2023, jeweils 14.30 Uhr, teilnehmen. Unter dem Titel „Semper, Wagner & der Ring“ wird das Leben und Schaffen Wagners in Dresden beleuchtet. Dabei spielt seine Freundschaft zu Gottfried Semper ebenso eine Rolle wie die spektakuläre Flucht aus Sachsen. Vor allem geht es um seine Musik und darum, was ihn zu seiner Heldenoper inspirierte. Für seinen „Ring“ komponierte er nicht nur, sondern schuf auch die Textvorlage und gab umfangreiche szenische Anweisungen.
Die Tickets sind limitiert, es empfiehlt sich, diese vorab zu erwerben.
Informationen unter 0351 3207360 oder unter www.semperoper-erleben.de
■ Christine Pohl
Kuchenkonzert
Hinzugefügt am 17. Januar 2023
Das Institut für Gute Laune veranstaltet am 22. Januar 2023 im Stadtteilhaus Äußere Neustadt das zweite Kuchenkonzert. Zu Gast ist die Singer-Songwriterin Uta Lena Swoboda.
Als Eintritt gelten zwei Stück Kuchen - gekauft oder selbstgebacken. Ein Stück ist für den Besucher selbst und das andere ist für die Künstlerin. Das Konzert beginnt 15.30 Uhr, geht rund 30 Minuten. Danach treffen sich alle zum Gespräch und Kuchenessen.
Mit den Kuchenkonzerten will das Institut für Gute Laune neue Formen der Kunst und des Miteinanders erproben.
https://www.fischbild.de/kuchenkonzerte/
www.institutfuergutelaune.de
■ Christine Pohl
Öffentliche Musizierstunde
Hinzugefügt am 17. Januar 2023
Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden lädt zu einer öffentlichen Musizierstunde am 18. Januar 2023, 19.30 Uhr, ein. Im Rahmen des „Orgel-Winters 2023“ findet die Veranstaltung in der Diakonissenhauskirche Dresden, Bautzner Straße 70, statt.
Studierende der Hochschule musizieren Werke für Orgel sowie Kammermusik von Samuel Scheidt, Marcel Dupré, Maurice Duruflé und anderen Komponisten. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.
■ Christine Pohl
Kochen im Bürgertreff
Hinzugefügt am 13. Januar 2023
Am 21. Januar 2023 lädt das Projekt „Gruna kocht!“ wieder zum gemeinsamen Kochen in den Bürgertreff Grunaer Aue, Winterbergstraße 31c, ein. Zwischen 11 und 14 Uhr sind alle herzlich eingeladen, die gern in geselliger Runde kochen und genießen möchten. Auf dem Speiseplan steht diesmal Kichererbsen & Mandel-Curry mit Reis, Salat und eine Nachspeise. „Gruna kocht!“ ist ein Projekt des Stadtteilvereins „In Gruna leben« e.V.
Anmeldung bis 18. Januar zwecks Abstimmung der Einkaufsliste unter kontakt@anja-kaufhold.de
Weitere Infos unter https://dresden-gruna.de/event/gruna-kocht-3/
■ Christine Pohl
Klassik & Café
Hinzugefügt am 13. Januar 2023
Zu einem Klavierkonzert mit Heinrich Opitz lädt das Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau am 15. Januar 2023, 16 Uhr, ein. Der 20-jährige Dresdner Komponist stellt im Bürgerzentrum, Am grünen Zipfel, Werke aus seinem Klavier-Album „Blick über die Heimat“ vor. Bereits ab 15 Uhr gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Besucher können außerdem Aquarelle und Zeichnungen des sächsischen Künstlers Berthold Grahl bewundern. Der Eintritt ist frei, erbeten wird ein Hutgeld.
■ Katrin Frank
Stadtbezirksbeirat Blasewitz tagt
Hinzugefügt am 13. Januar 2023
Am 18. Januar 2023, 17.30 Uhr, findet im Stadtbezirksamt, Naumannstraße 5, die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksbeirates Blasewitz statt. Die Öffentlichkeit kann zusätzlich über die Livestream-Übertragung unter www.dresden.de/blasewitz an der Sitzung teilnehmen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. das Hochhausleitbild der Landeshauptstadt Dresden, die Vorstellung des 3. Bildungsberichtes und die Potenzialanalyse von kommunalen Garagengrundstücken. Beraten wird außerdem über die Förderung von Kultur- und Nachbarschaftszentren.
■ Christine Pohl
Familientüfteln im MACHwerk
Hinzugefügt am 10. Januar 2023
Sonnabends und sonntags ist Tüfteln angesagt in den Technischen Sammlungen, Junghansstraße 1-3. In der Werkstatt MACHwerk sind kleine und große Macher:innen von 13 bis 17 Uhr willkommen. Vorbereitet sind spannende Experimente mit kleinen Ozobots. Dabei kann man deren Sprache kennenlernen, in der sie kommunizieren. Außerdem können Ideen mit LEDs, Kupferband und Batterien umgesetzt werden.
■ Christine Pohl
Vortrag: August der Starke und seine Ehefrau
Hinzugefügt am 10. Januar 2023
Geht es um die Frauen von August dem Starken, so fallen Namen wie Gräfin Cosel, Lubomirska oder Dönhoff. Selten ist von seiner Ehefrau Christiane Eberhardine die Rede. Im neuen Bildvortrag von Heidi und Christoph Pötzsch steht sie als tragische Figur der sächsischen Historie im Mittelpunkt. Nach der Hochzeit mit August schob er sie aufs Abstellgleis. Sie zog sich enttäuscht zurück und gründete in Pretzsch an der Elbe einen eigenen Hofstaat. Wie sie von dort die Fäden zog und welch eindrucksvolle Persönlichkeit sie war, darüber wird in dem Vortrag am 15. Januar, 16 Uhr, berichtet. Veranstaltungsort ist das katholische Pfarrhaus, Dohnaer Straße 53.
■ Katrin Frank
Ältere Kurzmeldungen
Adventskonzert
Hinzugefügt am 25. November 2022
Der Männerchor Dresden Striesen gestaltet am 4. Dezember 2022, 16 Uhr, ein Adventskonzert in der Heilig-Geist-Kirche Dresden-Blasewitz, Berggartenstraße 22a. Unter dem Motto „Lasst uns lauschen“ erklingen bekannte weihnachtliche Weisen.
■ Christine Pohl
Konzert auf dem Weißen Hirsch
Hinzugefügt am 22. November 2022
Das letzte Konzert in der Reihe „Erkenne Dich selbst im Fremden“ ist in diesem Jahr am 25. November 2022, 19.30 Uhr, in der evangelischen Kirche auf dem Weißen Hirsch, Stangestraße, zu erleben. Dabei trifft WIRBELEY auf den Gitarristen Max Loeb Garcìa aus Kolumbien. Zu hören sind indigene Melodien aus den Anden, afrikanische Rhythmen und karibisches Flair.
■ Christine Pohl
Kleidertausch
Hinzugefügt am 15. November 2022
Wer Hose, Jacke oder Pullover loswerden möchte, weil diese nicht mehr passen, hat dazu am 17. November 2022 Gelegenheit. In der GRÜNEN Oase, Schandauer Straße 67, findet von 16 bis 18 Uhr ein Kleidertausch statt. Dabei kann man seine eigenen gut erhaltenen Sachen abgeben und gern nach neuen Stücken aus zweiter Hand suchen. Mit dabei sind Stadträtinnen und Stadtbezirksbeirät:innen von Bündnis 90/Die Grünen, mit denen Sie über Ihre Anliegen oder lokale kommunalpolitische Themen ins Gespräch kommen können.
■ Christine Pohl
Nachbarschaftstag am Dresdner Fernsehturm
Hinzugefügt am 13. Oktober 2022
Am 14. Oktober 2022 haben rund 200 ausgewählte Besucher die Möglichkeit, exklusiv vor der Sanierung den Fernsehturm zu besichtigen und die Aussicht zu genießen. Anlass ist der 53. Geburtstag des Turmes, der am 7. Oktober 1969 eingeweiht wurde. Eingeladen dazu wurden die unmittelbaren Nachbarn namentlich von der DFMG Deutsche Funkturm GmbH, der Fernsehturm Dresden GmbH in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden.
■ Christine Pohl
Bibliothek Johannstadt wird renoviert
Hinzugefügt am 29. September 2022
Ab 6. Oktober 2022 schließt die Bibliothek Johannstadt, Fetscherstraße 23. Der Grund sind Bauarbeiten bis zum 1. November 2022. Entliehene Medien aus der Bibliothek Johannstadt werden bis zur Wiedereröffnung automatisch verlängert, es fallen keine Säumnisgebühren an. Bereits entliehene Medien aus Johannstadt können kostenfrei an allen Standorten der Städtischen Bibliotheken zurückgegeben werden. Eine Gebühr für den Rückversand der Medien wird nicht erhoben.
■ Christine Pohl
Open-Air-Ausstellung „Bilder des Sommers“
Hinzugefügt am 13. September 2022
Striesen. Vor dem Adventhaus, Haydnstraße 16, wird am 14. September 2022 die Open-Air-Ausstellung „Bilder des Sommers 2022“ eröffnet. Die Ausstellung am Zaun des Hauses vereinigt Bilder von etwa zehn Dresdner Laienfotografen. Unter dem biblischen Motto „Alles hat seine Zeit“ sollen die Fotos ein Stück Lebensgefühl dieses Sommers zeigen. Sie sollen auch Mut für den kommenden Herbst und Winter machen. Die Open-Air-Ausstellung lässt sich etwa vier Wochen lang besichtigen. Danach werden die schönsten Motive einem nahegelegenen Seniorenheim überlassen und in der Galerie des Heims präsentiert.
■ Christine Pohl
Kabarett in der Kulturkirche
Hinzugefügt am 13. September 2022
Trachenberge. „Fort, Bildung“ heißt es am 16. September 2022, 20 Uhr, in der KulturKirche Weinberg, Weinbergskirche Dresden-Trachenberge, Albert-Hensel-Straße 3. Die Besucher erwartet ein schwarzhumoriges Programm von Julia Hagemann. Sie gibt Antworten auf viele Fragen, spielt dabei Klavier und singt, was das Zeug hält. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.
■ Christine Pohl
Hinzugefügt am 8. September 2022 | Terrassenufer zwischen Devrientstraße und Steinstraße von 6 Uhr bis 22 Uhr gesperrt
Am 10. September erobern die Sportlerinnen die Innenstadt beim 10. REWE Frauenlauf. Start und Ziel sind am Terrassenufer in Höhe Bernhard-von-Lindenau-Platz. Der Bambina Run beginnt 14.15 Uhr und der 1,2 Kilometer-Girls-Run 14.30 Uhr. Die Läufe über fünf Kilometer und über zehn Kilometer starten jeweils 15 Uhr.
Die Fünf-Kilometer-Strecke und die Zehn-Kilometer-Strecke führen entlang des Theaterplatzes, über die Augustusbrücke, den Fahrstreifen der Großen Meißner Straße zum Japanischen Palais. Von da aus geht es am Elbufer bis zur Albertbrücke, weiter über den Fußweg der Wigardstraße, die Gehwege der Carolabrücke, Pillnitzer Straße und Steinstraße zurück auf das Terrassenufer.
Verbunden mit dem Lauf sind Verkehrsbeeinträchtigungen zwischen 11 und 18 Uhr.
■ Christine Pohl
27. Friedrichstädter Stadtteilfest
Hinzugefügt am 7. September 2022 | Festwoche bis 10. September 2022
Am 10. September 2022 feiert die Friedrichstadt ihr 27. Stadtteilfest. Auf der Wachsbleichstraße präsentieren über 30 Vereine und Initiativen ihr Angebot von 14 bis 18 Uhr. Der Hummelchor der Kita Lisa eröffnet traditionell die Festbühne und zeigt zahlreiche Tänze. Neben Tombolaverlosung und Humorsalon feiern am Abend alle gemeinsam beim Konzert mit Iris Romen & Micha Fromme (vintage pop) und den Lazy Boys (Rock‘n‘Roll, Country with a hint of Blues). Den Abschluss bildet das 1. Große Friedrichstädter Tauziehen. In der Festwoche vom bis zum 10. September finden zudem zahlreiche kleine Veranstaltungen und Führungen statt.
■ Christine Pohl