Kurz notiert
Ältere Kurzmeldungen
Seniorentelefon 4884800 freigeschaltet
Hinzugefügt am 19. Mai 2017
Ab sofort gibt es in der Landeshauptstadt Dresden ein Seniorentelefon. Unter der Rufnummer 0351 4884800 können sich Interessierte rund ums Älterwerden in Dresden informieren. Die Hotline ist dienstags und donnerstags von 8 bis 10 Uhr und von 14 bis 16 Uhr besetzt. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt ein Anrufbeantworter Anfragen entgegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamts rufen zeitnah zurück.
Weitere Informationen unter: www.dresden.de/senioren
■ StZ
Ausstellung »Emotions« im Rathaus Leuben
Hinzugefügt am 19. Mai 2017
Leuben. Derzeit werden im Bürgersaal des Rathauses Leuben »Emotions« ausgestellt. Das Atelier FARBIG zeigt gefühlsbewegte, augenzwinkernde, zart-sensible bis urwüchsige Arbeiten von sechs Künstlern: 15 Zeichnungen, neun Bilder in Mischtechnik, fünf Materialdrucke, fünf Ton-Plastiken, eine Gips-Plastik, zwei Draht-Papier-Objekte und ein Material-Objekt aus Papier, Pappe, Stoff und Holzwolle. Das Atelier wurde 2004 gegründet und vertritt derzeit 19 Künstler, die in den Inpuncto Werkstätten des Lebenshilfe Dresden e. V. tätig sind oder waren.
Die Ausstellung kann bis 30. Juni 2017 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besucht werden, der Eintritt ist frei.
■ StZ
19./20. Mai 2017: Weinfest in Laubegast
Hinzugefügt am 16. Mai 2017
Laubegast. Winzer und Händler präsentieren am 19. und 20. Mai 2017 zum »1. Laubegaster Weinfest« Weine aus Sachsen und aus aller Welt. Auf dem Platz an der Leubener Straße 17 stellen zehn Winzer und Händler ihre Weine vor – am Freitag von 16 bis 23 Uhr, am Sonnabend von 14 bis 23 Uhr. Zu Weinproben laden unter anderem die Weingüter Matyas, Mariaberg und Hanke aus Sachsen ein. Passend zu Weinen aus Amerika, Afrika oder auch aus dem Nachbarland Frankreich gibt es entsprechende Spezialitäten wie Burger, Gegrilltes und Flammkuchen, die man bei Live-Musik genießen kann. Für den Moment nach dem alkoholischen Genuss stehen italienisches Eis oder auch Kaffee von der Dresdner Manufaktur KAFFANERO bereit. Zur offiziellen Eröffnung am 19. Mai, 19 Uhr, kommt die ehemalige Sächsischen Weinprinzessin Anja Fritz. Die Organisatoren – Dirk Schubert, Geschäftsführer der Dresdner „D&F Getränke GmbH“, und Torsten Ebert, Dresdner Sektions-Vertreter des Verbands der Service- und Restaurantfachkräfte (VSR) und Hobby-Winzer - freuen sich auf viele Gäste, die bei freiem Eintritt einen genussvollen Abend erleben wollen.
■ StZ
6. Dresdner Seniorenkonferenz
Hinzugefügt am 9. Mai 2017 | Sozialamt lädt in die JohannStadthalle ein
Johannstadt. Das Sozialamt lädt am 17. und 18. Mai in die JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, zur 6. Dresdner Seniorenkonferenz ein. Sie widmet sich den Themen »Gelingende Seniorenselbsthilfe« und »Angebote der Zukunft«.
Wie sehen sich Senioren selbst? Wie werden sie in der Gesellschaft wahrgenommen? Zu den Themen werden auch praktische Selbsthilfebeispiele werden vorgestellt.
Schwerpunkte in der Diskussion sind Fragen wie: Sind die in Dresden vorhandenen Strukturen der Seniorenarbeit, Altenhilfe und Pflege bereit für die Zukunft? Wie lassen sich Haupt- und Ehrenamt sinnvoll verzahnen? Die Impulse werden unter anderem an das PflegeNetz Dresden für die weitere Abstimmung und Planung weitergegeben. Um Anmeldung bis zum 12. Mai 2017 unter Telefon (0351) 4884871 oder per E-Mail an sozialplanung@dresden.de wird gebeten. Seniorinnen und Senioren, ihre Angehörigen und professionell in der Senioren- und Altenhilfe Tätige sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsprogramm unter www.dresden.de/senioren.
■ StZ
Dresdner Kreuzchor in der Kuppelhalle
Hinzugefügt am 9. Mai 2017 | Kruzianer verwandeln Dresdner Hauptbahnhof wird zum Musikhaus
Altstadt. Nach den überwältigenden Erfolgen der letzten Jahre verwandelt der Dresdner Kreuzchor am 13. Mai 2017 den Dresdner Hauptbahnhof erneut in eine Kathedrale der Musik. Mit einem kostenlosen Stadtkonzert in der Kuppelhalle nutzen die Kruzianer unter der Leitung von Chordirigent Peter Kopp die wie für Chorgesang geschaffene Akustik des altehrwürdigen Verkehrsbaus. Nachdem die jungen Choristen mit ihrer »eigenen« Straßenbahn vorgefahren sind, treten sie ab 10 Uhr auf der großen Freitreppe unter der Bahnhofsuhr auf. Zu hören sind bekannte Volkslieder, aber auch vom Kreuzchor ungewohntes Repertoire wie George Gershwins »Summertime« und der Popsong »Only you«. Der Dresdner Kreuzchor, das Bahnhofsmanagement Dresden der DB Station&Service AG und die Werbegemeinschaft Dresden Hauptbahnhof (Ihr Einkaufsbahnhof) laden alle Reisenden und Besucher zum Konzert ein. In den vergangenen Jahren kamen bis zu 3.000 begeisterte Zuhörer. Am gleichen Tag, ab 17 Uhr, sind die Kruzianer dann wieder bei der Kreuzchorvesper in der Kreuzkirche Dresden zu erleben.
■ StZ
Bebauungspläne für die Lingnerstadt
Hinzugefügt am 8. Mai 2017
Eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Lingnerstadt findet am 12. Mai 2017, von 17 bis 20 Uhr, statt. Im Festsaal des Rathauses, Rathausplatz 1, stellt Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, der Immovation AG als Grundstückseigentümer und Entwickler sowie den beauftragten Architekten die städtebauliche Planung und die ersten Entwürfe vor. Zwischen der Lingnerallee, der Zinzendorfstraße, der Bürgerwiese und der St. Petersburger Straße soll bald der erste Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Gestalt annehmen. Geplant ist hier der Bau von etwa 850 bis 1.000 neuen Wohnungen. Dafür wurde bereits Baufreiheit geschaffen: Das Atriumgebäude St. Petersburger Straße 15 sowie das ehemalige Rechnergebäude sind bereits verschwunden.
Ergänzt werden soll das Wohnquartier mit einer kleinteiligen Laden- und Gewerbeinfrastruktur.
Aktuell liegt der weiterentwickelte Entwurf des Bebauungsplans Nr. 389 A, Dresden-Altstadt I Nr. 44 im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Einsichtnahme aus.
Parallel entwickelten die Büros Peter Kulka Architektur, Christoph Mäckler Architekten und Kister Scheithauer Gross Architekten im Auftrag der Immovation AG Gebäudeentwürfe für das erste Geviert im Gebiet.
■ StZ
3. Johannstädter Gesundheitswoche 60+
Hinzugefügt am 5. Mai 2017
Johannstadt. Ganz entspannt älter werden, das wünschen sich viele Senioren. Aber wie kann das gelingen? Wie kann man die Herausforderung meistern, sich selbst ein entspanntes Älterwerden im Alltag zu gestalten?
Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Senioren vom 8. bis 12. Mai 2017 zur 3. Johannstädter Gesundheitswoche 60+. Diese wird vom DRK Begegnungs- und Beratungszentrum Johann organisiert. Therapeutische Wanderungen mit Atemgymnastik, Barfußlaufen auf der taufrischen Wiese im Großen Garten werden ebenso angeboten wie Vorträge über Japanische Heilströme. Vorgestellt werden auch Bewegungs- und Entspannungsmethoden.
Interessenten für die einzelnen Veranstaltungen melden sich bitte im DRK Begegnungs- und Beratungszentrum Johann an, Striesener Straße 39, oder telefonisch unter 0351 4467623.
■ StZ
Neue Stadtführung mit Heidi und Christoph Pötzsch
Hinzugefügt am 4. Mai 2017 | Zweistündige Führung über das »Alte Dresden«
Neustadt. »Vom betrügerischen Bierbrauer, einem falschen König und einem Nilpferd in den Katakomben…« erzählen Heidi und Christoph Pötzsch auf ihrer neuen Führung durch die Innere Neustadt. Der Bogen spannt sich von noch vorhandener Renaissancearchitektur, vergessener Theatergeschichte über das Leben der Familie Kügelgen bis zur Verewigung des Albertplatzes durch gleich zwei bedeutende Schriftsteller. Und in den Gewölben unter der Neustadt hat tatsächlich 1945 ein Nilpferd gelebt.
Die zweistündige Führung über das »Alte Dresden« findet am Sonntag, 7. Mai 2017, statt und startet 14 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Carolaplatz.
■ StZ
Open-Air-Konzert »Lebens-Künstler«
Hinzugefügt am 3. Mai 2017 | in der Wohnstätte Altleuben
Leuben. Alle Dixie-Fans können sich auf den 17. Mai freuen: Dann lädt die Cultus gGmbH ab 15 Uhr wieder zum Open-Air-Konzert »Lebens-Künstler« in die Wohnstätte Altleuben 10 ein. Traditionell ist diese Veranstaltung aus dem Internationalen Dixielandfestival Dresden nicht mehr wegzudenken. Mit dabei sind die Blue Dragons Jazzband, die Lamarotte Jazzband, Rivertown Dixies Flöha und Uralskiy Dixieland. Gegen 21 Uhr sorgt das Feuerwerk für das abschließende Highlight.
■ LZ
29. April: Bootstaufe, Segeln & Rudern
Hinzugefügt am 28. April 2017
Blasewitz. Von 10 bis 15 Uhr öffnet der Seesportclub Dresden e. V. am 29. April seine Türen. Eingeladen sind Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene jeden Alters.
Auf dem Vereinsgelände, Tolkewitzer Straße 65, werden die vielfältigen Seiten des Seesports vorgestellt: vom Segeln über Rudern bis hin zum seemännischen Mehrkampf. Bei sportliche Aktivitäten auf der Elbe kann sich jedermann einbringen.
Als Höhepunkt werden 13.00 Uhr zwei neue Boote feierlich getauft.
■ StZ
Walpurgisnacht in der Schieferburg
Hinzugefügt am 20. April 2017
Gruna. Das Kinder- und Jugendhaus Schieferburg, Liebstädter Straße 29, lädt am 30. April, ab 17 Uhr, zur traditionellen Walpurgisnacht ein. 17.30 Uhr startet das Hexentheater mit Hexe Hoppetoss, danach warten Spiel und Spaß auf die Mädchen und Jungen. Für Stimmung sorgt DJ Drehfehler – und natürlich lodert auch ein Hexenfeuer.
■ StZ
Führung durch die Gartenstadt Hellerau
Hinzugefügt am 19. April 2017
Bei einem Rundgang am Samstag, 22. April 2017, erläutert der Architekt Clemens Galonska das Prinzip und den Aufbau der Gartenstadt Hellerau. Dabei wird u.a. auf das Potenzial der erneuerbaren Energien eingegangen.
An der Tour nimmt auch die Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft Eva Jähnigen teil.
Treffpunkt ist 10 Uhr am Werktor der Deutschen Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 67. Die Führung ist kostenfrei, um Anmeldung wird unter der Telefonnummer 0351 860444 gebeten (maximal 30 Teilnehmer).
Die Führung durch die Gartenstadt Hellerau ist eine von vielen Veranstaltungen anlässlich des Tages der erneuerbaren Energien.. Das ausführliche Programm gibt es unter www.dresden.de/klimaschutz im Menüpunkt Veranstaltungen.
■ StZ
Orgelkonzert im Tolkewitzer Urnenhain
Hinzugefügt am 10. April 2017
Tolkewitz. Zum »Internationalen Tag des Denkmals« am Dienstag, 18. April, lädt das städtische Friedhofs- und Bestattungswesen 18 Uhr zu einem Orgelkonzert in die Feierhalle des historischen Krematoriums Tolkewitz, Wehlener Straße 17, ein. Die Studenten Emma Witke, Magdalena Szesny, Juliane Kathary, Rufus Brodersen und Jonathan Auerbach aus der Klasse von Professor Martin Strohäcker an der Hochschule für Kirchenmusik spielen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Uso Seifert, C. Ad. Lorenz, Erwin Lendvai und Max Reger.
Der Eintritt ist kostenfrei.
■ StZ
Körners Tafelrunde
Hinzugefügt am 5. April 2017 | Lesevortrag im Ortsamt Loschwitz
Loschwitz. Das Schillerhäuschen, Schillerstraße 19, öffnet Ostern wieder Tür- und Fensterläden! Der Schiller- & Körnerverein lädt zu einem Lesevortrag über Körners Tafelrunde ein. Die illustre Gesellschaft erwartet Goethe, der im April 1813 auf der Durchreise in Dresden weilt. Der Vortrag von Barbara Stave am Donnerstag, 6. April 2017, ab 18 Uhr, zeigt Körners berühmte Gastlichkeit im schwierigen Jahr 1813. Der Erlös kommt dem kleinsten Dresdner Museum zugute. Die Veranstaltung findet im Ortsamt Loschwitz, Grundstraße 3, statt.
■ StZ
Zeitzeugen gesucht
Hinzugefügt am 4. April 2017
Welche Informationen sind in Deutschland über die Jugoslawienkriege während der 90er Jahre verbreitet worden? Dieser Frage gehen Jugendliche im Rahmen ihres Freiwilligendienstes beim Jugend- und Kulturprojekt e.V. nach.
Für das Projekt werden Personen gesucht, die im genannten Zeitraum volljährig waren und bereit sind, sich interviewen zu lassen.
Telefon: 0152 05340246
lucie.polackova@jkpev.de
■ StZ
Martin-Luther-Ausstellung in der Dresdner Dreikönigskirche
Hinzugefügt am 4. April 2017 | »Martin Luther und die Juden«
Innere Neustadt. Noch bis zum Samstag, 29. Aprilist in der Dreikönigskirche die Wanderausstellung »Ertragen können wir sie nicht – Martin Luther und die Juden« zu sehen. Die Ausstellung ordnet Luthers Verhältnis zum Judentum in die Theologiegeschichte ein. Sie ist Teil des Programms der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen zum Reformationsjubiläum und nimmt die Schattenseiten des Reformators kritisch in den Blick.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–18 Uhr, Samstag 11–16 Uhr
■ DN
Wie weiter mit dem Heller?
Hinzugefügt am 29. März 2017
Zu einer Informationsveranstaltung mit anschließender Gesprächsrunde lädt der Bürgerverein Hellerau ein. Diskutiert wird über die künftige Entwicklung des Hellers. Zur Debatte stehen Fragen wie »Bleibt der Heller als Naherholungsgebiet erhalten?« und »Ist eine Ausweitung des Sandabbaus und ein dauerhafter Gewerbestandort akzeptabel?« Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen erläutert die Sichtweisen der Verwaltung.
Wann: Donnerstag, 30. März 2017, 19.30 Uhr
Wo: Bürgerzentrum Waldschänke, Am Grünen Zipfel 2/Ecke Moritzburger Weg
■ Steffen Möller
Umleitung auf der Berggartenstraße
Hinzugefügt am 23. März 2017
Blasewitz. Wegen eines Straßendeckeneinbruchs und weiterer Schäden auf der Berggartenstraße wird die Buslinie 65 seit dem heute, 23. März bis auf weiteres umgeleitet. In Richtung Schillerplatz fahren die Busse ab Niederwaldplatz über Niederwaldstraße und Hüblerstraße. In Richtung Heidenau bzw. Luga verläuft die Umleitung ab Kreuzung Kretschmerstraße über Tolkewitzer Straße und Oehmestraße. Die Haltestelle »Berggartenstraße« kann nicht mehr bedient werden. Erst nach der Reparatur kann der Bus wieder wie gewohnt fahren.
■ BZ
Tischtennisnachmittag
Hinzugefügt am 23. März 2017 | ...im Kinder- und Jugendhaus Pat’s Colour Box
Blasewitz. Zu einem internationalen Tischtennisnachmittag lädt das Kinder- und Jugendhaus Pat’s Colour Box, Händelallee 23, am Dienstag, 28. März 2017 ein. Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus ist Gelegenheit, von 15 bis 18 Uhr mit Menschen aus fernen Ländern ins Gespräch zu kommen und dabei spannende Wettkämpfe auszutragen.
■ StZ
Puppentheater-Spektakel in der JohannStadthalle
Hinzugefügt am 23. März 2017
Johannstadt. Kasper, Krokodil & Co. sind vom Freitag, 31. März bis Sonntag, 2. April in der JohannStadthalle zu Gast. Zum ersten Mal findet das dreitägige Johannstädter Puppentheaterspektakel statt.
Feierliche Eröffnung ist am Freitag, 31. März, 20 Uhr, mit Häppchen und Sekt. Dargeboten werden zwei Puppentheaterstücke für Erwachsene: Volkmar Funke präsentiert das Figurentheaterstück »Am Südpol denkt man ist es heiß«, und die Puppenbühne Jens Hellwig zeigt »Faust in kurz«. Sonnabend und Sonntag stehen ab 10 Uhr verschiedene Geschichten auf dem Programm, u. a. »Zwerg Nase« oder »Der Froschkönig«. Workshops, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Filme ergänzen das Puppentheater-Wochenende.
■ BZ