30 Jahre Studienkreis Dresden-Blasewitz

Institut  spendet Nachhilfegutscheine

Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2025

Seit 30 Jahren verhilft Studi­en­kreis Schüle­rinnen und Schülern aus Dresden-Blasewitz zu besseren Noten. Sein Jubiläum hat das Institut zum Anlass genommen, um 5 Kindern und Jugend­lichen je ein halbes Jahr lang kostenlos profes­sio­nelle Nachhilfe zu ermög­lichen. Die Stipendien im Gesamtwert ... weiterlesen

Die Stipendien im Gesamtwert von 6.000 Euro nahm Jan Donhauser, Bürgermeister für Bildung und Jugend, entgegen.

Foto: Lammel, SV Saxonia-Verlag

Seit 30 Jahren verhilft Studi­en­kreis Schüle­rinnen und Schülern aus Dresden-Blasewitz zu besseren Noten. Sein Jubiläum hat das Institut zum Anlass genommen, um 5 Kindern und Jugend­lichen je ein halbes Jahr lang kostenlos profes­sio­nelle Nachhilfe zu ermög­lichen. Die Stipendien im Gesamtwert von 6.000 Euro hat Jan Donhauser, Bürger­meister für Bildung und Jugend, in den Räumen des Studi­en­kreises entge­gen­ge­nommen. Er sorgt nun dafür, dass die Schüle­rinnen und Schüler schnell die benötigte Hilfe erhalten.

„Zwar können Familien unter bestimmten Voraus­set­zungen nach dem Bildungs- und Teilha­be­gesetz (BuT) staat­liche Unter­stützung für Nachhilfe in Anspruch nehmen“, erklärt die Studi­en­kreis-Leitung Beata Held. „Aber nicht alle, die eine Förderung benötigen, erfüllen die nötigen Bedin­gungen.“ Deshalb will Studi­en­kreis mit seinen Nachhil­fe­gut­scheinen in erster Linie denje­nigen unbüro­kra­tisch helfen, die ansonsten leer ausgingen.

„Die Schüle­rinnen und Schüler erhalten bei uns eine passgenaue Förderung“, erklärt Beata Held. Zunächst überprüft das Institut den Lernstand und stellt anschließend einen indivi­du­ellen Förderplan auf. Dabei vereinbart die Lehrkraft gemeinsam mit dem Kind erreichbare Ziele und dokumen­tiert die Lernfort­schritte. Beata Held: „Es ist wichtig, dass die Schüle­rinnen und Schüler Verant­wortung für ihren Lernerfolg übernehmen.“ Die Lehrkräfte arbeiten mit den Kindern und Jugend­lichen nicht nur am aktuellen Schul­stoff und schließen Lücken, sie bringen ihnen darüber hinaus nützliche Lernstra­tegien bei.

Der Unter­richt findet zumeist in kleinen Lerngruppen statt, es gibt bei Bedarf aber auch Einzel­un­ter­richt. Die meisten Schüle­rinnen und Schüler benötigen Hilfe in den Haupt­fä­chern Mathe­matik, Deutsch und Englisch. Grund­sätzlich gibt es aber Unter­stützung in allen gängigen Fächern. Zur Nachhilfe kommen Grund­schüler ebenso wie Schüler aller weiter­füh­renden Schul­formen – bis hin zum Abitu­ri­enten.

Nachhilfe im digitalen Zeitalter

Lernen und Nachhilfe werden immer digitaler. So haben Schüle­rinnen und Schüler, die Studi­en­kreis in Dresden besuchen, die Möglichkeit ihre Nachhilfe hybrid zu nehmen. Das heißt, sie können zum Beispiel ein Fach im Präsenz­un­ter­richt wählen und ein anderes als Online-Nachhilfe. Dazu erhalten sie zahlreiche kosten­freie digitale Zusatz­leis­tungen. Ergeben sich zum Beispiel spontan Probleme bei den Hausauf­gaben, können die Kinder und Jugend­lichen ohne lange Wartezeit über eine App mit einer Lehrkraft chatten. Zusätzlich haben die Schüle­rinnen und Schüler die Möglichkeit auf einer Online-Plattform zum Selber­lernen viele Tausend Übungen, Aufgaben und Videos zu nutzen. Teil dieser Plattform ist eine Künst­liche Intel­ligenz, die jederzeit erreichbar ist und alle Fragen zum Lehrplan beant­wortet.
Zu den digitalen Services zählen auch regel­mäßig statt­fin­dende Webinare. In Lernen-lernen-Kursen bekommen die Schüle­rinnen Arbeits­stra­tegien beigebracht, zum Beispiel warum es gut ist, sich Lernziele zu setzen und wie sie sich besser konzen­trieren können.

Kontakt:

Studi­en­kreis Dresden-Blasewitz
Beata Held
Loschwitzer Straße 51
01309 Dresden
Telefon: 0351/3401201
Telefo­nische Erreich­barkeit: Mo.-So. 7.00-22.00 Uhr
Beratung: Mo.–Fr. 14.00–17.00 Uhr
E-Mail: dd-blasewitz@studienkreis.de
Internet: https://www.studienkreis.de/nachhilfe-dresden/blasewitz/.html

Stephan Lammel

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag