40 Jahre Wiederaufbau Semperoper Dresden
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zeigt Sonderausstellung zum Tag des offenen Denkmals
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2025
Am 14. September können Besucherinnen und Besucher im Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus von 11 bis 16 Uhr die Arbeit von Denkmalpflegern, Denkmalerfassern, Sammlungskuratoren und Restauratoren kennenlernen. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ beleuchtet eine Sonderausstellung den Wiederaufbau der Semperoper ... weiterlesen

Elbansicht vom Ständehaus an der Brühlschen Terrasse.
Foto: Robert Michalk
Am 14. September können Besucherinnen und Besucher im Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus von 11 bis 16 Uhr die Arbeit von Denkmalpflegern, Denkmalerfassern, Sammlungskuratoren und Restauratoren kennenlernen.
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ beleuchtet eine Sonderausstellung den Wiederaufbau der Semperoper Dresden vor 40 Jahren. An diesem Beispiel wird deutlich, warum Kulturdenkmale für uns alle wichtig sind. In der Ausstellung werden erstmals Originale aus den Sammlungen des Landesamtes, aus Nachlässen der Restauratoren und Exponate aus dem Archiv der Semperoper gezeigt, die für den Wiederaufbau unverzichtbar waren. Der Wiederaufbau der Semperoper Dresden ist ein herausragendes Beispiel, wie bei Erhaltung der Originalsubstanz eine Anpassung an Gegenwart und Zukunft möglich ist.
Studierende der HTW Dresden nehmen die Besucher mittels VR-Brillen auf eine virtuelle Reise durch erhaltene, verlorene oder nie gebaute sächsische Wahrzeichen, indem sie historische Architekturzeichnungen in 3D-Modelle umwandeln.
Ab 11 Uhr finden einstündige Führungen durch die Räume und die Ausstellung des Landesamtes statt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung bis zum 12. September unter 0351 48430 402 oder presse@lfd.sachsen.de erforderlich. (StZ)