Ausstellung: „Gemeinsam sind wir unerträglich“

Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Juli 2025

Seit den 1980er Jahren trafen sich in der DDR Frauen in infor­mellen Kreisen – mit kriti­schem Blick auf die herrschende Politik. Dieses Thema der nicht­staat­lichen Frauen­be­wegung greift die Wander­aus­stellung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V., organi­siert von ... weiterlesen

Seit den 1980er Jahren trafen sich in der DDR Frauen in infor­mellen Kreisen – mit kriti­schem Blick auf die herrschende Politik. Dieses Thema der nicht­staat­lichen Frauen­be­wegung greift die Wander­aus­stellung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V., organi­siert von der TU Dresden in Koope­ration mit der Zentral­bi­bliothek der Städti­schen Biblio­theken Dresden auf. Sie ist im Kultur­palast bis zum 24. August zu sehen.

Die Ausstellung erzählt in vier Kapiteln die Geschichte einer sozialen Bewegung in einer Diktatur aus der Sicht ihrer Akteu­rinnen. Verbunden mit der Schau sind verschiedene Veran­stal­tungen. So lädt am 2. August eine Bustour zu einer histo­ri­schen Spuren­suche ein. Besucht werden zentrale Orte der Frauen­be­wegung in Dresden, die in der späten DDR und Wendezeit von Bedeutung waren wie das Frauen­stadt­archiv e. V. und das *sowieso*. Zeitzeu­g­innen und Zeitzeugen berichten unterwegs von damaligen Kämpfen und aktuellen Perspek­tiven.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erfor­derlich. Treff­punkt ist 16 Uhr an der Zentralbibliothek.Zur Abschluss­ver­an­staltung in der Zentral­bi­bliothek wird am 14. August, ab 17 Uhr, unter dem Motto „Weiter­denken“ einge­laden. (StZ)

www.bibo-dresden.de

Christine Pohl

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag