Ausstellung: „Gemeinsam sind wir unerträglich“
Wanderausstellung zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR
Veröffentlicht am Dienstag, 29. Juli 2025
Seit den 1980er Jahren trafen sich in der DDR Frauen in informellen Kreisen – mit kritischem Blick auf die herrschende Politik. Dieses Thema der nichtstaatlichen Frauenbewegung greift die Wanderausstellung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V., organisiert von ... weiterlesen
Seit den 1980er Jahren trafen sich in der DDR Frauen in informellen Kreisen – mit kritischem Blick auf die herrschende Politik. Dieses Thema der nichtstaatlichen Frauenbewegung greift die Wanderausstellung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V., organisiert von der TU Dresden in Kooperation mit der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden auf. Sie ist im Kulturpalast bis zum 24. August zu sehen.
Die Ausstellung erzählt in vier Kapiteln die Geschichte einer sozialen Bewegung in einer Diktatur aus der Sicht ihrer Akteurinnen. Verbunden mit der Schau sind verschiedene Veranstaltungen. So lädt am 2. August eine Bustour zu einer historischen Spurensuche ein. Besucht werden zentrale Orte der Frauenbewegung in Dresden, die in der späten DDR und Wendezeit von Bedeutung waren wie das Frauenstadtarchiv e. V. und das *sowieso*. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten unterwegs von damaligen Kämpfen und aktuellen Perspektiven.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist 16 Uhr an der Zentralbibliothek.Zur Abschlussveranstaltung in der Zentralbibliothek wird am 14. August, ab 17 Uhr, unter dem Motto „Weiterdenken“ eingeladen. (StZ)