Dresden blüht auf

Frühlingsblumen für 40 Beete und rund 90 Pflanzgefäße in der Landeshauptstadt

Veröffentlicht am Dienstag, 1. April 2025

Stief­müt­terchen, Tausend­schönchen oder Tulpen: An vielen Stellen der Stadt bringen sie Farbe in die Rabatte oder in den Pflanz­kübel. Dafür sorgen Gärtne­rinnen und Gärtner des stadt­ei­genen Regie­be­triebes Zentrale Technische Dienste. Sie bepflanzen mehr als 40 Beete und rund 90 Pflanz­gefäße. ... weiterlesen

„Dresden blüht auf“ – zum Beispiel im Rathauspark „Weißer Hirsch“.

Foto: Pohl

Stief­müt­terchen, Tausend­schönchen oder Tulpen: An vielen Stellen der Stadt bringen sie Farbe in die Rabatte oder in den Pflanz­kübel. Dafür sorgen Gärtne­rinnen und Gärtner des stadt­ei­genen Regie­be­triebes Zentrale Technische Dienste. Sie bepflanzen mehr als 40 Beete und rund 90 Pflanz­gefäße. Bis Ende März wachsen auf einer Fläche von rund 2.000 Quadrat­metern mehr als 118.250 Frühblüher in vielen Farben.

Lange Bänder mit Krokussen und Narzissen entlang der Pillnitzer Straße, auf der Karcher­allee und die Zwiebel­bänder im Mittel­streifen auf der Radeburger- und Hansa­straße erfreuen schon seit längerem Spazier­gänger und Vorbei­fah­rende. Für die Beete in histo­ri­schen Park-Anlagen werden Muster mit symme­tri­schen und geome­tri­schen Formen entspre­chend des Stils und der Entste­hungszeit der Anlage entworfen. Das kann man zum Beispiel an den Beeten auf der Bürger­wiese sehen. Auf Beeten in Grünan­lagen jüngeren Alters ist die Gestaltung freier. Hier gibt es teils besonders attraktive Ton-in-Ton-Misch­pflan­zungen oder vielfäl­tigere Muster. 

Verwendet wird ein großes Sortiment an Blumen­zwiebeln: 25 verschiedene Tulpen, acht verschiedene Narzissen, zehn Hyazin­then­sorten und drei Sorten Kaiser­kronen. Hinzu kommen bewährte Frühlings­boten wie Stief­müt­terchen, Hornveilchen, Tausend­schön und Vergiss­mein­nicht in verschie­denen Farben. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch nützlich. Die Blumen sind auch eine wichtige Nahrungs­quelle für Insekten. Gepflanzt wird im Stadt­zentrum und vielen Stadt­teilen und Ortschaften – wie in Weixdorf, Altleuben oder im Gorbitzer Park.
Rund 45.000 Euro kostet die Frühjahrs­be­pflanzung. (StZ)

Christine Pohl

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag