Dresden erinnert an die Pogromnacht 1938

Gedenkprogramm am 9. November

Veröffentlicht am Donnerstag, 6. November 2025

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden Synagogen und jüdische Geschäfte in ganz Deutschland, auch in Dresden, in Brand gesteckt. In Gedenken an die Novem­ber­pro­grome finden verschiedene Veran­stal­tungen statt. Am 9. November beginnt 15 Uhr eine Gedenk­ver­an­staltung an ... weiterlesen

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden Synagogen und jüdische Geschäfte in ganz Deutschland, auch in Dresden, in Brand gesteckt. In Gedenken an die Novem­ber­pro­grome finden verschiedene Veran­stal­tungen statt. Am 9. November beginnt 15 Uhr eine Gedenk­ver­an­staltung an der Stele Brühl­scher Garten, am Hasenberg. An dieser Stelle stand die von Gottfried Semper entworfene und 1840 einge­weihte Dresdner Synagoge, die in der Pogrom­nacht zerstört wurde. Vor 50 Jahren, am 22. April 1975, wurde am heutigen Gedenkort eine Stele in Form einer sechs­ar­migen Menora einge­weiht, geschaffen vom Dresdner Bildhauer Friedemann Döhner.
Zur Gedenk­ver­an­staltung am 9. November lädt Oberbür­ger­meister Dirk Hilbert alle Inter­es­sierten ein: „Gedenktage wie dieser geben uns Gelegenheit, geschicht­liche Ereig­nisse in ihrer Tragweite und Bedeutung immer wieder ins Bewusstsein zu rücken. Sie dienen vor allem dazu, die eigene Verant­wortung für die Gestaltung der Gegenwart zu erkennen und wahrzu­nehmen.“

Mahnende Worte, eine Lesung aus dem „Buch der Erinnerung“, das Kaddisch-Gebet und eine Kranz­nie­der­legung an der an der Stele Brühl­scher Garten bilden das Programm der Veran­staltung. Der Synago­genchor Dresden umrahmt die Gedenk­ver­an­staltung musika­lisch
Rund um den Gedenktag gibt es weitere Veran­stal­tungen in enger Zusam­men­arbeit mit den Religi­ons­ge­mein­schaften, engagierten Ehren­amt­lichen, zivil­ge­sell­schaft­lichen Akteuren im Bereich der Erinne­rungs­kultur, städti­schen Kultur­ein­rich­tungen, Gedenk­stätten, Vereinen, Verbänden, Initia­tiven, Netzwerken und Privat­per­sonen. Dazu gehören am 9. November beispiels­weise ein Fahrrad­korso „Weg der Erinnerung“ oder ein Mahngang mit Mahnwachen zum Gedenken an die Progrom­nacht mit mehreren Stationen in der Innen­stadt. Im Kultur­palast wird das Melodram „Der Reisende“ aufge­führt. (StZ)

https://13februar.dresden.de/de/01-Veranstaltungskalender.php

Christine Pohl

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag