Dresden is(s)t bunt

Veröffentlicht am Freitag, 29. August 2025

Dresdner Unter­nehmen, Insti­tu­tionen und Zivil­ge­sell­schaft laden am 1. September zum Gastmahl auf die Haupt­straße ein 271 Tische warten am 1. September, ab 16 Uhr, auf der Haupt­straße auf inter­na­tionale Gäste. Dann heißt es wieder „Dresden is(s)t bunt“. Zwischen Jorge-Gomondai-Platz und Goldenem ... weiterlesen

Laden zum interkulturellen Gastmahl ein: Frank Bösenberg, Silicon Saxony, Prof. Dr. Gerhard Ehninger und Dr. Eva Sturm, Cellex Stiftung, Audrey Stein, SPEKTRA GmbH Dresden, Linda Splitt, Cloud&Heat Technologies GmbH.

Foto: Anja Schneider

Dresdner Unter­nehmen, Insti­tu­tionen und Zivil­ge­sell­schaft laden am 1. September zum Gastmahl auf die Haupt­straße ein
271 Tische warten am 1. September, ab 16 Uhr, auf der Haupt­straße auf inter­na­tionale Gäste. Dann heißt es wieder „Dresden is(s)t bunt“. Zwischen Jorge-Gomondai-Platz und Goldenem Reiter findet das 9. Inter­kul­tu­relle Gastmahl statt. Unter dem Motto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ ist aus einer einfachen Idee ein Fest geworden, das Tausende Menschen zusam­men­bringt und die Vielfalt Dresdens zeigt. Rund 200 Unter­nehmen, Insti­tu­tionen und Organi­sa­tionen sind daran beteiligt.

Auch die Ev.-Luth. Kirchen­be­zirke Dresdens sind beim Gastmahl dabei. Der Tisch der Kirche steht direkt vor der Dreikö­nigs­kirche, zusammen mit der Diakonie Dresden. Neben den kulina­ri­schen Lecke­reien gibt es einen spontanen Mitsing-Chor, free Blessings sowie Infos zu den kirch­lichen Angeboten und Seelsorge.

Das Gastmahl, so Frank Bösenberg, Geschäfts­führer des Verbandes der sächsi­schen Halbleiter- und Software­industrie, Silicon Saxony, sei eine gute Gelegenheit, um die schon vorhandene Vielfalt zu erleben und für eine Willkom­mens­kultur zu werben. „Die Unter­nehmen und die Zivil­ge­sell­schaft, die auf dem Gastmahl vertreten sind, wissen um den Charme einer Willkom­mens­kultur. Gemeinsam wollen wir möglichst viele Bürge­rinnen und Bürger in Dresden und Sachsen mitnehmen, um die Erfolgs­story des Silicon Saxony fortzu­schreiben.“
Bei einem Presse­ge­spräch betonte Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Stiftungs­rats­vor­sit­zender der Cellex Stiftung, dass Koope­ration das Erfolgs­prinzip der mensch­lichen Evolution sei. „Konfron­tation vergeudet Energie. Koope­ration setzt innovative Kräfte frei.“ (StZ)

Christine Pohl

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag