INDUSTRIEGESCHICHTEN. Reportagen aus Museen, die keine waren

Ausstellungseröffnung am 26. Mai 2024 um 11 Uhr

Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2024

Ab dem 26. Mai zeigen die Techni­schen Sammlungen die neue Sonder­aus­stellung „INDUSTRIEGESCHICHTEN. Repor­tagen aus Museen, die keine waren«. Der Fotograf David Brandt und die Kultur­wis­sen­schaft­lerin Cornelia Munzinger-Brandt berichten von ihren Begeg­nungen mit Menschen, die die Trans­for­mation der sächsi­schen Industrie nach ... weiterlesen

Wolfgang Zerrenner in der Tuchfabrik Pfau, Crimmitzschau

Foto: David Brandt

Ab dem 26. Mai zeigen die Techni­schen Sammlungen die neue Sonder­aus­stellung „INDUSTRIEGESCHICHTEN. Repor­tagen aus Museen, die keine waren«.

Der Fotograf David Brandt und die Kultur­wis­sen­schaft­lerin Cornelia Munzinger-Brandt berichten von ihren Begeg­nungen mit Menschen, die die Trans­for­mation der sächsi­schen Industrie nach der Deutschen Einheit am eigenen Leib erfahren und sie auf besondere Weise mitge­staltet haben. Während die Betriebe, in denen sie zuvor als Arbeiter:in, Betriebshandwerker:in oder Ingenieur:in gearbeitet hatten, sich in Industrie- und Technik­museen verwan­delten, übernahmen auch sie eine neue Aufgabe und begannen, Gebäude, Maschinen und Anlagen zu bewahren und die Kultur der sächsi­schen Industrie zu bewahren und zu vermitteln.

„Die Idee zur Fotofilm­serie entstand, als wir sächsische Indus­trie­museen besuchten und uns auffiel, dass wir von Personen geführt wurden, die mehr wussten, die persön­licher und emotio­naler erzählten, als üblicher­weise. Dieses „mehr“ rührte daher, dass sie die Maschinen, über die sie im Museum sprachen und vorführten, bis zur Wende an ihren Arbeits­plätzen bedient hatten.“ erklärt der Fotograf David Brandt.

„Die Ausstellung beobachtet die Protagonist:innen bei ihrer täglichen Zeitreise in eine Arbeitswelt, die es seit über 30 Jahren nicht mehr gibt. Doch die auf den Fotos sichtbare zeitliche Distanz mindert nicht den kultu­rellen Wert der techni­schen Anlagen und die zumeist ehren­amt­liche Leistung der Menschen, die sie ebenso lange erhalten, gewartet haben und bis heute dem Museums­pu­blikum vorführen,“ sagt Roland Schwarz, Direktor der Techni­schen Sammlungen.

Betei­ligte Insti­tu­tionen sind u.a.: das Basaltwerk Baruth, das Indus­trie­museum Chemnitz, die Tuchfabrik Gebr. Pfau, die Energie­fabrik Knappenrode, das Museum für Druck­kunst Leipzig, die Schausti­ckerei Plauener Spitze, das Glasmuseum Weißwasser, die Zinngrube Ehren­frie­dersdorf, das Erste Deutsche Strumpf­museum, das Elektro­por­zel­lan­museum Marga­re­then­hütte, das Technische Museum der Bandwe­berei, das Deutsche Damast- und Frottier­museum und das Fernmel­de­museum Dresden.

Führungen durch die Ausstellung mit Cornelia Munzinger-Brandt und David Brandt
am Sonntag, 2. Juni und am Mittwoch, 31. Juli 24 jeweils um 15 Uhr.

Öffnungs­zeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr

Alle Infor­ma­tionen dazu unter www.tsd.de.

Stephan Lammel

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag