Kleingarten Eden
Ausstellung mit interdisziplinärem Blick im Zentrum für Baukultur
Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2025
Jedes Grün in einer Stadt ist ein Plus fürs gute Klima. Viel Grün und Natur bieten vor allem Kleingärten. Sind sie der Garten Eden? Der Frage geht die aktuelle Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast nach. Sie zeigt ... weiterlesen
Grüne Idylle im Kleingarten.
Foto: Archiv Pohl
Jedes Grün in einer Stadt ist ein Plus fürs gute Klima. Viel Grün und Natur bieten vor allem Kleingärten. Sind sie der Garten Eden? Der Frage geht die aktuelle Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast nach. Sie zeigt verschiedene Sichten auf Kleingärten: Künstlerische, wissenschaftliche, baukulturelle und historische Beiträge werfen einen Blick durch die Hecke auf die unterschätzte Rolle von Kleingartenanlagen und ihre Ursprünge in Sachsen.
Der Titel „Kleingarten Eden“ suggeriert eine Art Utopie: Die Vorstellung des eigenen Stückchen Lands, das nach eigenen Wünschen bewirtschaftet werden kann, dessen Ertrag man erntet, verspricht Erfüllung. Was hat das mit Öffentlichkeit und Privatheit zu tun? Ist die Kleingartenanlage ein Spiegel unserer Gesellschaft? Die Ausstellung widmet sich anhand von drei zeitgenössischen künstlerischen Positionen von Victoria Gentsch, Rojo & Kreß sowie Janis Vetter und weiteren Beiträgen diesen Fragen. Nicht zuletzt geht es auch darum, was sich aus dem Kleingartenwesen ableiten lässt – für unseren Umgang mit der Natur und für die Baukultur.
Kurator Liam Floyd bietet am 30. Juli, 17 Uhr, einen Rundgang durch die Ausstellung an. Zu einem Ausflug in den Kleingartenverein Flora I in Striesen wird am 2. August, 16 Uhr, eingeladen. (StZ)