Open-Air-Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt
Auftakt zur Sammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge vor der Frauenkirche
Veröffentlicht am Dienstag, 21. Oktober 2025
Zu einem besonderen Konzert vor der Frauenkirche lädt am 23. Oktober, ab 16 Uhr, das Luftwaffenmusikkorps Erfurt ein. Es spielt Marsch- und Militärmusik zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Damit wird die Auftakt-Spendensammlung für die Aufgaben der Kriegsgräberfürsorge musikalisch unterstützt. Seit 1919 ... weiterlesen

„Frieden wagen, Zukunft gewinnen“ verkündet das neue Banner an der Frauenkirche – ein Appell für Versöhnung und Menschlichkeit. Am 23. Oktober findet vor dem Gotteshaus eine Veranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt.
Foto: Pohl
Zu einem besonderen Konzert vor der Frauenkirche lädt am 23. Oktober, ab 16 Uhr, das Luftwaffenmusikkorps Erfurt ein. Es spielt Marsch- und Militärmusik zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Damit wird die Auftakt-Spendensammlung für die Aufgaben der Kriegsgräberfürsorge musikalisch unterstützt.
Seit 1919 errichtet, unterhält und pflegt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Gräber der deutschen Gefallenen und Ziviltoten beider Weltkriege im Ausland. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist eine humanitäre Organisation, die sich zu mehr als 65 Prozent aus Spenden von Mitgliedern und Förderern finanziert. Er betreut weltweit mehr als 800 Soldatenfriedhöfe mit ca. 2,8 Millionen Toten. Auch heute, 80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, werden immer noch Gefallene exhumiert und identifiziert. So erhalten Familienangehörige Auskunft über die letzte Ruhestätte der Toten.
Unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern“ will der Volksbund seit 1945 zur Aussöhnung Deutschlands mit seinen ehemaligen Kriegsgegnern beitragen. Dazu gehören auch regelmäßige Treffen junger Leute anderer Nationen, u.a. der Jugendaustausch mit Frankreich.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge berät in Deutschland Friedhofsverwalter bei der Unterhaltung von Kriegsgräberstätten. In Sachsen gibt es etwa 1.000 Anlagen unterschiedlicher Größe. Traditionell unterstützt die Bundeswehr seit ihrer Gründung 1956 die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge und die Spendensammlung. (StZ)