Schulhof für die Nachbarschaft
Gymnasium Dresden-Plauen startet am 15. September Test
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2025
Die Schule ist aus und der Schulhof verwaist. Das ändert jetzt das Gymnasium Dresden-Plauen. Ab 15. September darf auch die Nachbarschaft probeweise den Schulhof nutzen. Die Freiflächen stehen nach dem Unterricht für Spiel und Sport offen. „Wir gehen mit gutem ... weiterlesen
Die Schule ist aus und der Schulhof verwaist. Das ändert jetzt das Gymnasium Dresden-Plauen. Ab 15. September darf auch die Nachbarschaft probeweise den Schulhof nutzen. Die Freiflächen stehen nach dem Unterricht für Spiel und Sport offen. „Wir gehen mit gutem Beispiel voran und machen den Menschen in Plauen ein wohnortnahes Erholungs- und Begegnungsangebot. Voraussetzung für den Beibehalt wird ein verantwortungsbewusster und pfleglicher Umgang aller mit dieser für unsere Gemeinschaft eröffneten Möglichkeit sein“, erklärt Schulleiter Uwe Hofmann.
Geöffnete Schulhöfe schaffen altersübergreifende Bewegungsangebote, ermöglichen soziale Teilhabe und Gesundheitsförderung und stärken so das soziale Miteinander im Quartier. Das Schulgelände des Gymnasiums gilt außerdem als ausgewiesener „kühler Ort“, der in den heißen Sommermonaten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung im Stadtteil leistet.
Die Testphase bis August 2026 basiert auf einem Konzept, das verbindliche Sicherheits- und Verkehrssicherungspflichten sowie klare Nutzungsregeln vorsieht. So erfolgt der Zugang über Zeitschlosssysteme. Wichtig ist die verantwortungsvolle Nutzung der Freiflächen, damit sie am nächsten Tag wieder uneingeschränkt den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen.
Wenn sich das Konzept bewährt, könnten weitere Schulen dem Beispiel folgen. Das Pilotprojekt kostet rund 30.000 Euro und wird gefördert durch das europäische Projekt Time2Adapt sowie den Stadtbezirksbeirat Plauen.
„Wir erwarten aus dem Projekt wertvolle Erkenntnisse, die eine gute Balance zwischen schulischem und öffentlichem Interesse ermöglichen. Ich bin dankbar für die Offenheit der Schule für dieses Anliegen und für die Unterstützung aus dem Stadtbezirksbeirat“, erklärt Bildungsbürgermeister Jan Donhauser: „Die Öffnung des Schulhofs am Gymnasium Dresden-Plauen ist mehr als nur ein neues Freizeitangebot – sie ist ein Signal. Wir freuen uns, dass die Forderung nach mehr Freizeitmöglichkeiten durch die Öffnung der Schulhöfe durch die Bereitschaft des Gymnasiums Dresden-Plauen und die finanzielle Unterstützung durch den Stadtbezirksbeirat Plauen erfüllt werden kann“, ergänzt Stadtbezirksamtsleiter Lars Fiebig ergänzt. (StZ)