Schulhof für die Nachbarschaft

Gymnasium Dresden-Plauen startet am 15. September Test

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2025

Die Schule ist aus und der Schulhof verwaist. Das ändert jetzt das Gymnasium Dresden-Plauen. Ab 15. September darf auch die Nachbar­schaft probe­weise den Schulhof nutzen. Die Freiflächen stehen nach dem Unter­richt für Spiel und Sport offen. „Wir gehen mit gutem ... weiterlesen

Die Schule ist aus und der Schulhof verwaist. Das ändert jetzt das Gymnasium Dresden-Plauen. Ab 15. September darf auch die Nachbar­schaft probe­weise den Schulhof nutzen. Die Freiflächen stehen nach dem Unter­richt für Spiel und Sport offen. „Wir gehen mit gutem Beispiel voran und machen den Menschen in Plauen ein wohnort­nahes Erholungs- und Begeg­nungs­an­gebot. Voraus­setzung für den Beibehalt wird ein verant­wor­tungs­be­wusster und pfleg­licher Umgang aller mit dieser für unsere Gemein­schaft eröff­neten Möglichkeit sein“, erklärt Schul­leiter Uwe Hofmann.

Geöffnete Schulhöfe schaffen alters­über­grei­fende Bewegungs­an­gebote, ermög­lichen soziale Teilhabe und Gesund­heits­för­derung und stärken so das soziale Mitein­ander im Quartier. Das Schul­ge­lände des Gymna­siums gilt außerdem als ausge­wie­sener „kühler Ort“, der in den heißen Sommer­mo­naten einen wichtigen Beitrag zur Klima­an­passung im Stadtteil leistet.

Die Testphase bis August 2026 basiert auf einem Konzept, das verbind­liche Sicher­heits- und Verkehrs­si­che­rungs­pflichten sowie klare Nutzungs­regeln vorsieht. So erfolgt der Zugang über Zeitschloss­systeme. Wichtig ist die verant­wor­tungs­volle Nutzung der Freiflächen, damit sie am nächsten Tag wieder unein­ge­schränkt den Schüle­rinnen und Schülern zur Verfügung stehen.

Wenn sich das Konzept bewährt, könnten weitere Schulen dem Beispiel folgen. Das Pilot­projekt kostet rund 30.000 Euro und wird gefördert durch das europäische Projekt Time2Adapt sowie den Stadt­be­zirks­beirat Plauen.

„Wir erwarten aus dem Projekt wertvolle Erkennt­nisse, die eine gute Balance zwischen schuli­schem und öffent­lichem Interesse ermög­lichen. Ich bin dankbar für die Offenheit der Schule für dieses Anliegen und für die Unter­stützung aus dem Stadt­be­zirks­beirat“, erklärt Bildungs­bür­ger­meister Jan Donhauser: „Die Öffnung des Schulhofs am Gymnasium Dresden-Plauen ist mehr als nur ein neues Freizeit­an­gebot – sie ist ein Signal. Wir freuen uns, dass die Forderung nach mehr Freizeit­mög­lich­keiten durch die Öffnung der Schulhöfe durch die Bereit­schaft des Gymna­siums Dresden-Plauen und die finan­zielle Unter­stützung durch den Stadt­be­zirks­beirat Plauen erfüllt werden kann“, ergänzt Stadt­be­zirks­amts­leiter Lars Fiebig ergänzt. (StZ)

Christine Pohl

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag