Zum Thema

Apostelkirche

Arthur Lange war ein äußerst vielseitiger Künstler. Links die „Holzfigur des mühseligen und beladenen Mannes“. Fotos: Archiv Brendler

Kunst auf Friedhöfen und in Kirchen des Stadtbezirkes Pieschen

Die Holzfigur eines Mannes im Gemeindesaal der Trachauer Apostelkirche

4. Februar 2021 | Der Bildhauer Arthur Lange wurde 1875 in Röhrsdorf bei Chemnitz geboren. Für den Gemeindesaal der Apostelkirche schuf er die »Holzfigur des mühseligen und beladenen Mannes«.

Sgraffito-Wandbild im Tauf- und Trauungssaal der Apostelkirche (Ausschnitt). Foto: K. Brendler

Kunst auf Friedhöfen und in Kirchen des Stadtbezirkes Pieschen

Tauf- und Trauungssaal der Apostelkirche Dresden-Trachau

27. August 2020 | Der Kunstmaler Hans Nadler war der Vater des verdienstvollen Dresdner Denkmalpflegers Prof. Hans Nadler. Er verhalf der Sgraffitotechnik zu neuem Leben.

Grabanlage der Familie Schmidt auf dem St.-Pauli-Friedhof. Foto: Brendler

Dr. med. Paul Amadeus Schmidt – erster Arzt der Gemeinde Trachau

Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof

23. Oktober 2018 | Im Jahr 1924 rief der Arzt Dr. Paul Amadeus Schmidt einen Kirchenbauverein ins Leben, dessen Ziel darin bestand, ein Gemeindezentrum für die Apostelkirche in Trachau zu errichten. Fünf Jahre später, im März 1929, konnte Vollzug gemeldet werden. Dr. Schmidt, der sich in der damaligen Vorortgemeinde übrigens als erster Arzt überhaupt niedergelassen hatte, ist auf dem St.-Pauli-Friedhof beigesetzt.

Bauzustand der Apostelkirche im Jahre 1928. Foto: Archiv Apostelkirche

Apostelkirche feiert 90. Jahrestag der Grundsteinlegung

25. September 2017 | 1908 wurde Trachauas der Kaditzer Parochie ausgepfarrt. Vor 90 Jahren ist dann der Grundstein für die Apostelkirche gelegt worden. Ihre Weihe erfolgte zwei Jahre später.

Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag