Tag der Nachbarschaft
Gemeinschaft feiern am 23. Mai
Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Mai 2025
Bei Musik, Picknick, beim gemeinsamen Gärtnern oder Spazierengehen seine eigenen Nachbarn besser kennenlernen? Das geht besonders gut am 23. Mai. Dann wird der Tag der Nachbarschaft begangen unter dem Motto: „Gemeinschaft feiern!“ Beim gemeinsamen Zeitverbringen entstehen neue Kontakte oder bestehende ... weiterlesen
Bei Musik, Picknick, beim gemeinsamen Gärtnern oder Spazierengehen seine eigenen Nachbarn besser kennenlernen? Das geht besonders gut am 23. Mai. Dann wird der Tag der Nachbarschaft begangen unter dem Motto: „Gemeinschaft feiern!“ Beim gemeinsamen Zeitverbringen entstehen neue Kontakte oder bestehende Netzwerke werden gestärkt. Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann unterstützt den Aktionstag: „Eine lebendige Nachbarschaft kommt uns allen zugute. Denn Nachbarschaft verbindet und unterstützt – im Kleinen wie im Großen, etwa beim Paketannehmen, bei der Hausaufgabenbetreuung oder bei der Hilfe für Pflegebedürftige. Aktive Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl und beugen Vereinsamung vor. Der Tag der Nachbarschaft ist eine wunderbare Gelegenheit, das gemeinsam zu feiern. Ich freue mich, wenn wieder viele Dresdnerinnen und Dresdner zu Mitmachaktionen einladen.“ Und so finden in den verschiedenen Stadtbezirken Nachbarschaftstreffen, Kochabend, Hofkonzert, Pflanzaktion oder Entdeckertour statt.
So lädt das Familienzentrum Brücke ab 15 Uhr zu einem Stadtteilspaziergang ein. Dabei werden an kahlen Ecken Saatkugeln verteilt, damit hier blühende Landschaften entstehen. Treffpunkt ist am Familienzentrum, Budapester Straße 34a.
Nachbarschaftstreffen gibt es in Strehlen auf der Oskarstraße, im Mit-mach-Café auf der Alaunstraße 62, auf dem Konkordienplatz in Pieschen oder in Striesen im Hof des Grundstücks Borsbergstraße 32. In Seidnitz öffnet das Wohnprojekt „Vivienda - gemeinsam.aktiv.wohnen“ in der Luchbergstraße 5c seine Türen für die Nachbarschaft und informiert über das Wohnen im Alter und gemeinschaftliches Wohnen.
Eine Übersicht der Mitmachaktionen gibt es unter www.tagdernachbarschaft.com. Jeder kann hier auch eine Veranstaltung anmelden.
Die Dresdner Stadtverwaltung fördert die lokale Nachbarschaftsarbeit vielfältig. Nachbarschaftsinitiativen erhalten beispielsweise Zuschüsse von Stadtbezirksämtern und Ortschaften. (StZ)
Mehr zum Thema Nachbarschaft und den städtischen Fördermöglichkeiten unter: www.dresden.de/nachbarschaft