Zukunft der St. Petersburger Straße
Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen
Veröffentlicht am Dienstag, 6. Mai 2025
Baubürgermeister Stephan Kühn sieht viele Potenziale für die breite und 1,6 Kilometer lange Verkehrsader St. Petersburger Straße, die die Altstadt dominiert: „Die Offenlegung des Kaitzbaches, die Weiterführung und Ausgestaltung des Promenadenrings, Neugestaltung der ehemals bedeutsamen Stadtplätze Georgplatz, Pirnaischer Platz und ... weiterlesen
Baubürgermeister Stephan Kühn sieht viele Potenziale für die breite und 1,6 Kilometer lange Verkehrsader St. Petersburger Straße, die die Altstadt dominiert: „Die Offenlegung des Kaitzbaches, die Weiterführung und Ausgestaltung des Promenadenrings, Neugestaltung der ehemals bedeutsamen Stadtplätze Georgplatz, Pirnaischer Platz und Rathenauplatz.“ Deshalb soll im kommenden Jahr ein interdisziplinärer Wettbewerb ausgelobt werden, um ein Gesamtkonzept für diesen Stadtraum zu erarbeiten. Bereits jetzt liegen studentische Arbeiten vor. Studierende mehrere Universitäten haben in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Dresden Entwürfe zur Umgestaltung der Straße erarbeitet. 25 davon werden unter dem Titel „St. Petersburger OASE – Vom Verkehrs- zum Lebensraum“ bis 12. Juni in einer Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden gezeigt. Vorschläge sind zu sehen, wie sich die jetzige Verkehrsschneise zu einem attraktiven Freiraum und Verweilort wandeln könnte. Entstanden sind die Entwürfe im Rahmen einer Kooperation der Hochschule Anhalt (Professorin Julia Köpper), der Technischen Hochschule Nürnberg (Professor Henry Fenzlein), dem Lehrstuhl für Städtebau an der Technischen Universität Dresden von Professorin Angela Mensing-de Jong und dem Amt für Stadtplanung und Mobilität.
Begleitend zur Ausstellung bietet das Amt für Stadtplanung und Mobilität zwei Veranstaltungen an, damit Bürgerinnen und Bürger eigene Ideen beisteuern können.
Am 17. Mai laden die Planer zu einem Infostand und offenen Ideenaustausch von 13.30 bis 17.30 Uhr an die Skateanlage Lingnerallee sowie zu Rundgängen durch das Gebiet vor Ort ein. Am 23. Mai, 16 bis 19 Uhr, kann im Ideencafé im ZfBK über die ausgestellten studentischen Arbeiten diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach besonderen Orten an der St. Petersburger Straße, wie der Raum in Zukunft genutzt werden könnte und auf was bei der Planung geachtet werden sollte. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung für die Veranstaltung gebeten. Diese ist auf der Webseite www.dresden.de/petersburger möglich. (StZ)