Zum Thema

Heidefriedhof

Der Heidefriedhof. Foto: K. Brendler

Kalenderblatt

Gedenktage im November – der Totensonntag

2. November 2021 | Wegen seiner zahlreichen Gedenktage (Aller­hei­ligen, Aller­seelen, Volks­trau­ertag und Toten­sonntag) ist der auch Trauer- oder Toten­monat genannte November eine »Zeit der Besinnung«, eine Zeit, in der sich viele Menschen an ihre verstor­benen Angehö­rigen erinnern. Der Toten­sonntag selbst ist der letzte Sonntag ... weiterlesen

Rudolf Bergander porträtierte den Komponisten im Jahr 1957. Abb.: SLUB/Deutsche Fotothek

Johannes Paul Thilman – Komponist und Musikwissenschaftler

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

1. Juli 2021 | An Persönlichkeiten der Dresdner Stadtgeschichte, die ihre Ruhestätte auf dem Dresdner Heidefriedhof haben, erinnert Stadtteilhistoriker Klaus Brendler. Dazu gehört auch der Komponist Johannes Paul Thilman.

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Lieselott Herforth (1916–2010)

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

25. Mai 2021 | Auf dem Heidefriedhof befinden sich neben vielen anderen auch die letzten Ruhestätten von Persönlichkeiten, die untrennbar mit der Dresdner Stadtgeschichte verbunden sind. Zu ihnen zählt ohne Zweifel die erste Rektorin einer deutschen Universität, respektive der Technischen Universität Dresden, die Physikerin Lieselott Herforth.

Grabstätte von Otto Buchwitz auf dem Heidefriedhof. Foto: Brendler

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

Otto Buchwitz – Arbeiterfunktionär und Widerstandskämpfer

22. April 2021 | Otto Buchwitz war ein deutscher Arbeiterfunktionär und Widerstandskämpfer. Geboren wurde er 1879 im damaligen Breslau.

Kunstprojekt ROLLING ANGELS

8. Februar 2021 | Am Samstag, 13. Februar 2021, wird der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg gedacht. Auf dem Heidefriedhof gibt es mit dem Kunstprojekt »Rolling Angels« eine besondere Form des stillen Gedenkens.

Rosa Menzer – antifaschistische Widerstandskämpferin

Gedenksteine auf dem Dresdner Heidefriedhof

14. Dezember 2020 | Auf dem Dresdner Heidefriedhof erinnert ein Gedenkstein an die kommunistische Widerstandskämpferin Rosa Menzer. Sie wurde 1942 in der »Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg« ermordet.

Das Bild Georg Wolffs schuf 1976 der Maler und Graphiker Paul Michaelis (1914–2005). Foto: Brendler

Georg Wolff – Kommunist und Aktivist der ersten Stunde

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

12. Oktober 2020 | Georg Wolff gehörte 1943 zu den Initiatoren des Nationalkomitees Freies Deutschland. Sein Grab befindet sich auf dem Heidefriedhof.

Skulptur auf dem Urnenhain in Tolkewitz. Foto: Pohl

Friedhöfe als »lebendige Orte« entdecken

Tag des Friedhofs

10. September 2020 | Am Sonntag, 20. September 2020 wird über den Friedhof als Gedenkort informiert, über Bestattungskultur und Grabpatenschaften.

Erinnerung an Elsa Fenske: Gedenktafel. Foto: Brendler

Elsa Fenske – Antifaschistin und Kommunalpolitikerin

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

30. Juni 2020 | Am 29. Dezember 1946 verunglückte die Ministerialdirektorin Elsa Fenske bei einem Verkehrsunfall zwischen Radeberg und Königsbrück. Ihre letzte Ruhe fand sie auf dem Dresdner Heidefriedhof.

Im Ehrenhain des Heidefriedhofs wird an Konrad Hahnewald erinnert. Foto: Archiv Brendler

Konrad Hahnewald – erster Leiter der Jugendburg Hohnstein

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

23. März 2020 | Man nannte ihn den »roten Burgwart«. Vor 58 Jahren verstarb Konrad Hahnewald, der erste Leiter der Jugendburg Hohnstein.

Anzeige

Vonovia Dresden
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag