Zum Thema
Johannstädter Kulturtreff e. V.

Sommerfest und Benefizkonzert
30. Juni 2022 | Johannstadt. Zwischen 15 und 19 Uhr findet am 2. Juli 2022 das traditionelle Sommerfest im Garten im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35, statt. Auf die Besucher wartet ein buntes und vielfältiges Bühnenprogramm, verschiedene Mitmachangebote für Groß und Klein sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ... weiterlesen
Corona-Impfung in Johannstadt
5. August 2021 | Impfaktion in Dresden: Im Johannstädter Kulturtreff kann man sich am 9. und 10. August 2021 gegen das Coronavirus impfen lassen.

Treffpunkt Bönischplatz
30. Januar 2021 | Viel Geld ist in den letzten Monaten in die Neugestaltung des Bönischplatzes geflossen. Auch Anwohner konnten ihre Ideen dafür äußern.

Dresdner Integrationspreis für »Willkommen in Johannstadt«
12. November 2018 | Computerkurse, Deutschkurse, Hilfe bei der Integration – das Netzwerk »Willkommen in Johannstadt« unterstützt seit Jahren Flüchtlinge und Migranten. Dafür wurde das Netzwerk jetzt mit dem Integrationspreis ausgezeichnet.
Zu Ostern und in den Osterferien was erleben
Hier ist was los – eine Auswahl an Terminen für Jung und Alt
7. April 2017 | Viele Angebote gibt es in den kommenden Wochen. Neben Konzerten von und mit dem Dresdner Kreuzchor zu Ostern gibt es ein breites Angebot für die Osterferien für Jung und Alt.
Gartenlabor
... im Außengelände des Johannstädter Kulturtreffs
3. April 2017 | Jeden Mittwoch verwandelt sich das grüne Außengelände des Johannstädter Kulturtreffs in ein Gartenlabor für Kinder ab 6 Jahre. Ausgestattet mit Lupe, Spaten und einer großen Portion Neugier geht es ab ins Gartenlabor.

»Café Halva« – ein interkultureller Treff
9. Dezember 2016 | Kochen und Backen verbindet: Frauen verschiedenster Nationen betreiben das neu gegründete »Café Halva« in der Dresdner Johannstadt.

Förderung für die Johannstadt
11. Dezember 2015 | Die beiden Quartiersmanager der nördlichen Johannstadt, Matthias Kunert und Christiana Eppers, machen sich vor Ort ein Bild. Sie vermitteln zwischen den Anwohnern, den lokalen Einrichtungen und Ämtern, stellen Kontakte her und unterstützen Akteure im Fördergebiet dabei, eigene Projekte zur Stadtteilentwicklung zu realisieren.