Zum Thema
Trachau

Die Böttgerstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Dezember 2020 | Im Jahr 1707 gelang es Johann Friedrich Böttger, das erste europäische Porzellan herzustellen. Heute erinnert eine Straße im Dresdner Stadtteil Trachau an den Meister.
In Trachau entsteht ein Geh-sundheitspfad
14. November 2020 | Trachau und Trachenberge bekommen einen Gesundheitspfad. Er soll 2021 eröffnet werden.

Der Morseweg in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
22. Oktober 2020 | Seinen Namen erhielt der Morseweg 1932. Namensgeber ist der 1791 in Charlestown geborene Erfinder und Professor Finley Breese Morse.

Spielplatz Neuländer Straße umgestaltet
16. Oktober 2020 | Rund 125.000 Euro hat die Neugestaltung des beliebten Kinderspielplatzes an er Jungen Heide gekostet. Der Stadtbezirksbeirat stellte 53.000 Euro zur Verfügung.

Friedrich Otto Jedicke – Fabrikbesitzer in Trachau
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
19. Juli 2020 | Friedrich Otto Jedicke war Fabrikbesitzer in Trachau. Geboren wurde er in Oschatz.

KGV »Am Waldrand« erhält Wanderpokal »Flora«
25. Juni 2020 | »Die schönste Kleingartenanlage in Dresden ist…« Mit Spannung wird jedes Jahr die Verkündung des Gewinners erwartet, der den Kleingartenwettbewerb für sich entscheidet. Zum 16. Mal hatten der Stadtverband »Dresdner Gartenfreunde« und die Stadtverwaltung Dresden den Wettbewerb ausgerufen. Das Motto »Kreative Kleingärten“ wurde am besten von der Anlage »Am Waldrand« umgesetzt.

Die Rietzstraße in Mickten und Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
24. Januar 2020 | Die heutige Rietzstraße markiert die Flurgrenze der ehemaligen Dörfer Mickten und Trachenberge. Benannt wurde sie nach dem seinerzeit hochangesehenen Komponisten, Kompositionslehrer und Dirigenten August Julius Wilhelm Rietz.

Die Schützenhofstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
5. Dezember 2019 | Die Schützenhofstraße erhielt ihren Namen 1876. Sie verbindet Leipziger Straße und Großenhainer Straße fast durchgängig.

Kinderärztin Dr. med. Katharina Sieber-Pilling (1894–1974)
Grabstätten auf dem Pieschener Markusfriedhof
19. November 2019 | Die Kinderärztin Katarina Sieber-Pilling zählte zu den insgesamt 22 Medizinern, die 1954 in einem Verzeichnis praktizierender Ärzte in der Bezirksverwaltung I, vergleichbar dem heutigen Stadtbezirk Pieschen, aufgeführt sind. Im Jahr 1923 hatte sie als erste deutsche Ärztin die staatsärztliche Prüfung in Dresden abgelegt.

Die Wöhlerstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Oktober 2019 | Im Jahr 1904 erhielt die frühere Gohliser Straße in Trachau den Namen Friedrich Wöhlers. Friedrich Wöhler war es als Erstem gelungen organischen Harnstoff aus anorganischen Ammoniumzyanat herzustellen