Zum Thema
Alaunstraße

Sanierung und Erweiterung der »Scheune«
Bürgerbeteiligung zu den Außenanlagen im Sommer geplant
17. März 2021 | Ab kommendem Jahr wird die »Scheune« umgebaut. Auch die Flächen um das Haus müssen neu geplant und gestaltet werden. Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt.

Mehr geschafft, als erwartet
27. Februar 2020 | Teil II des zum Jahresauftakt mit Stadtbezirksamtsleiter Andrè Barth geführten Interviews. Es gibt keinen Beschluss zugunsten einer autofreiem Zone.

Viel mehr umgesetzt, als erwartet
24. Januar 2020 | Stadtbezirksamtsleiter Andrè Barth wünscht sich für das neue Jahr mehr Rücksichtnahme und Gelassenheit im Umgang miteinander und sieht die Dresdner Neustadt auf einem guten Weg.

Neue Scheune und möglichst wenig Verkehr
16. November 2018 | Grüne Stadträtin Tina Siebeneicher lud zum Neustadtspaziergang. Die Tour führte über drei Stationen. Das Kulturzentrum »Scheune« soll umgebaut und erweitert werden. Weniger Verkehr in der Louisenstraße wird gefordert. Zwischen der Kreuzung Hoyerswerdaer Straße und dem Albertplatz entsteht ein Radweg.

Keine kurzfristige Lösung für die Bautzner
Albertstraße bekommt Radstreifen
20. Februar 2018 | Planfeststellung für den Ausbau der Königsbrücker Straße hat begonnen. Betroffene sollen Hinweise, Anregungen und Vorschläge einbringen. Alberstraße bekommt Radstreifen, Keine Entlastung für die Bautzner Straße.

Sporthalle Gymnasium Dreikönigskirche: Halle ist »Neustadtstyle«
23. September 2015 | Am 9. September 2015 weihte Bildungsbürgermeister Winfried Lehmann an seinem vorletzten Tag im Amt die Sporthalle des Gymnasiums Dreikönigskirche auf der Alaunstraße in der Dresdner Neustadt ein. 6,5 Millionen Euro flossen in den Neubau neben der Scheune. Der Freistaat Sachsen sprang mit Fördermitteln in Höhe von 1,26 Millionen Euro ein.

Dresdner Geschichte: Lebendiges Gestern
Das Dresdner Geschichtsbuch Nr. 17 erzählt über Leben und Tod, Archäologie und Jugendklubs
7. Dezember 2012 | Die Präsentation des neuen Bandes fand in der Scheune statt, spielt sie doch auch in dem 17. Band des Geschichtsbuches eine Rolle. Viele Themen werden angesprochen: erinnert wird an den »Blutschen Rudi« die »Freundschaft« in Pieschen, der Club passage, den Klub der Jugend und und und... Geboten wird wie immer eine bunte Vielfalt: Sie reicht von der Archäologie an der Rampischen Straße, über die fast kriminalistische Spurensuche zu einem Grabfund aus der Sophienkirche, über das Kloster der Augustiner-Eremiten zu Altendresden bis zum Kampf gegen die Säuglingssterblichkeit von den Anfängen bis 1945.