Zum Thema
Annekatrin Klepsch

Bewahrenswertes in Neugorbitz
Besondere Kunstwerke und Architektur werden als Denkmäler geschützt
19. September 2018 | Der Gorbitzer Matthias Körner kämpft für die Rettung von Baukunst in Neugorbitz. Für das Wohngebiet, wurde am 21. August 1981 der Grundstein gelegt. Bei einer Festveranstaltung, an der auch Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange teilnahm, wurden Kunstwerke und Bauarchitektur in Neugorbitz dem Denkmalschutz unterstellt.

Neue Baudenkmäler in Gorbitz
Ein Plattenbau, Brunnen und Großmosaik werden Denkmale
24. August 2018 | In Gorbitz werden Objekte der Industriearchitektur durch Denkmalstatus dauerhaft erhalten. Der industrielle Wohnungsbau wurde in Dresden bis in die 1980er Jahre auch ingenieurtechnisch maßgeblich weiterentwickelt. Zu den kürzlich mit Denkmalschutzstatus versehenen Bauwerken gehören unter anderem ein WBS 70-Block, ein künstlerisch gestalteter Brunnen und eine Kirche.

Volkshochschule Dresden schließt Umbau ab
Oberbürgermeister Dirk Hilbert weihte die neuen Räumlichkeiten ein
15. Mai 2018 | Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat die Fertigstellung aller Räumlichkeit der Volkshochschule Dresden am Standort Annenstraße mit seinem Besuch gewürdigt und daran erinnert, dass er hier einst sein Abitur nachholte.

Kontroversen ums Sachsenbad
17. April 2018 | Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und ihr Kollege aus dem Bauressort Raoul Schmidt Lamontain haben unterschiedliche Vorstellungen, was die Zukunft des Sachsenbades betrifft. Eine Ausschreibung soll die Nutzung als Gesundheitsbad präferieren.

25 Orte des Miteinanders
Dresden auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025
10. April 2018 | Wo treffen sich die Dresdner am liebsten? Welche Orte des Miteinanders werden gern genutzt? Aus 300 Lieblingsorten, die die Dresdner favorisieren, hat die Stadtverwaltung 25 ausgewählt. Dort soll mit Anwohnern und Gästen am 26. August 2018 gefeiert werden. Ideen für das kulturelle Miteinander werden noch gesucht.

Denkzeichen machen Geschichte sichtbar
17. November 2017 | Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erinnert mit Denkzeichen an Orte jüdischen Lebens in Dresden. Grit Hanneforth vom Kulturbüro Sachsen kritisiert zunehmenden Antisemitismus in Europa, Sachsen und Dresden.

Bürgerforum Prohlis zur Stadtteilkultur
Dresden auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025
8. November 2017 | Was gehört alles zur Stadtteilkultur? Welche Begegnungsmöglichkeiten gibt es für die Anwohner? Wann geht es mit dem Bürgerhaus im Palitzschhof voran? Viele Fragen bewegten die Prohliser beim Bürgerforum Mitte Oktober.
Bürgerforum zur Stadtteilkultur
8. November 2017 | Wie soll sich die Stadtteilkultur in den Ortsamtsbereichen Loschwitz und Blasewitz entwickeln? Dieser Frage geht das Bürgerforum am Dienstag, 14. November 2017, ab 18 Uhr, in Loschwitz nach.
Die Neustadt diskutiert über Stadtteilkultur
20. Oktober 2017 | »Wie soll Stadtteilkultur in der Dresdner Neustadt künftig aussehen? Welche Entwicklung hat die Neustadt nach der Wende auf kulturellem Gebiet genommen? Welche Prioritäten setzen die Bürgerinnen und Bürger?« Diesen und weiteren Fragen gingen rund 30 Interessierte Ende September in mehreren Diskussionsrunden nach...

Pieschen diskutierte über Stadtteilkultur
Dresden auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025
21. September 2017 | Die Stadtteilkultur und ihr Beitrag auf dem Weg Dresdens zur Kulturhauptstadt 2015. Bürgerinnen und Bürger sollen und wollen sich aktiv beteiligen. Wie kann Stadtteilkultur oder Kultur im Stadtteil konkret aussehen?