Zum Thema
Kaditz

Die Pisendelstraße in Mickten
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
20. November 2020 | Johann-Georg Pisendel wurde im mittelfränkischen Cadolzburg geboren. Heute trägt eine Straße in der Landschaftsstadt Kaditz-Mickten seinen Namen.

13. Juli 1935: Richtfest für die Kaditzer Autobahnbrücke
2. Juli 2020 | Vor 85 Jahren wurde das Richtfest für die Autobahnbrücke zwischen den Dresdner Stadtteilen Kemnitz und Kaditz gefeiert. Inzwischen gibt es einen Neubau.

Die Gustav-Schwab-Straße in Kaditz
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
28. Juni 2020 | Sechs Straßen im Dresdner Stadtteil Kaditz tragen Namen deutscher Dichter. Gustav Schwab ist einer von ihnen.

Friedrich Wilhelm Eisold – Fabrikbesitzer in Serkowitz
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
1. Juni 2020 | Friedrich Wilhelm Eisold war Fabrikbesitzer in Serkowitz. Bekannt geworden ist er als Bauunternehmer.

Erster Bauabschnitt steht vor der Fertigstellung
30. März 2020 | MiKa-Quartier: Im April werden die ersten 180 Wohnungen fertiggestellt sein. Etwa 15 Prozent sollen zu preisgünstigen Mieten angeboten werden.

Stadtbezirksbeiräte haben gute Arbeit geleistet
24. Januar 2020 | Zum Jahresauftakt traf sich die Pieschener Zeitung zu einem ausführlichen Gespräch mit Stadtbezirksamtsleiter Christian Wintrich. Ein Fazit lautete: Die neu gewählten Stadtbzirksbeiräte haben es verstanden, ihre erweiterten Kompetenzen in einer außerordentlich qualifizierten Art und Weise zu nutzen.

Kaditz Schauplatz der größten privaten Baumpflanzaktion Deutschlands
14. November 2019 | Eine Gruppe junger Leute hat sich zusammengefunden und will im Dresdner Stadtgebiet insgesamt 550.000 Bäume und Sträucher anpflanzen. Der Startschuss für die großangelegte Aktion fiel am Freitag, 8. November 2019, auf dem Gelände der Stadtentwässerung Dresden GmbH.

Carl Emil Weithas – Bauherr des »Marienhofes«
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
17. Oktober 2019 | Auf dem Kaditzer Friedhof ist auch die Grabstelle der Familie Weithas zu finden. Für sich und seine Frau ließ der Kaufmann Carl Emil Weithas auf einem sechs Hektar großen Areal an der heutigen Maxim-Gorki-Straße den »Marienhof« errichten.

Die Wöhlerstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Oktober 2019 | Im Jahr 1904 erhielt die frühere Gohliser Straße in Trachau den Namen Friedrich Wöhlers. Friedrich Wöhler war es als Erstem gelungen organischen Harnstoff aus anorganischen Ammoniumzyanat herzustellen

Die Washingtonstraße
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
19. September 2019 | Früher hieß die heutige Washingtonstraße schlicht »Am Flugplatz«. Mit der Verlegung des Kaditzer Flugplatzes auf den Heller wurde dieser Name obsolet.