Zum Thema
1. Weltkrieg

Mit Bildergalerie
Denkmal für Gefallene des 1. Weltkriegs
25. November 2021 | Nach 100 Jahren weihte der Ortsverein Zschieren-Zschachwitz ein restauriertes Denkmal ein, das an die 32 Männer der Gemeinde erinnert, die zwischen 1914 und 1918 gefallen sind.

Auf den Spuren von Franz Hochmann
Rezension
26. Juni 2020 | Er malte Pferde, Schafe, Schweine und schöne Landschaften – der Dresdner Künstler Franz Gustav Hochmann, der zeitweise in Zschachwitz zu Hause war. Seine bewegte Lebensgeschichte hat der Stadtteilhistoriker Gert Scykalka in einer Monografie festgehalten.

Makarenko-Schule erneut Preisträger
18. Oktober 2019 | Schüler betätigen sich als Historiker und reisen u. a. in die französisch-belgische Grenzregion.
»Es klappert die Mühle am rauschenden Bach…«
Tipp für die Pfingstwanderung
27. Mai 2019 | Eine Wanderung zur Zschoner Mühle ist ein Ereignis für alle Sinne. In herrlicher Natur kann man Kraft für den Alltag tanken und seine Fitness stärken.

Begegnungen mit der Vergangenheit
13. April 2019 | Christoph Albert Bierling war Teil einer berühmten Dresdner Industriellenfamilie, deren Schicksal wenige Generationen später im Bombenhagel Februar 1945 besiegelt wurde. Sein Grab befindet sich auf dem Neuen Annenfriedhof in Löbtau.
Kunstprojekt »Tote in der Stadt«
6. November 2018 | Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. In Erinnerung daran schuf der Verein Denk Mal Fort ein Kunstprojekt. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit den Themen Krieg, Gewalt und Frieden.

Dr. med. Paul Amadeus Schmidt – erster Arzt der Gemeinde Trachau
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
23. Oktober 2018 | Im Jahr 1924 rief der Arzt Dr. Paul Amadeus Schmidt einen Kirchenbauverein ins Leben, dessen Ziel darin bestand, ein Gemeindezentrum für die Apostelkirche in Trachau zu errichten. Fünf Jahre später, im März 1929, konnte Vollzug gemeldet werden. Dr. Schmidt, der sich in der damaligen Vorortgemeinde übrigens als erster Arzt überhaupt niedergelassen hatte, ist auf dem St.-Pauli-Friedhof beigesetzt.
Ernst Wilhelm Bucher – Mitbegründer der königlichen Militärgenesungsanstalt zu Dresden
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
19. September 2018 | Auf dem St.-Pauli-Friedhof befinden sich die Grabstätten zahlreicher prominenter Dresdner Bürger. Zu ihnen zählt Erst Wilhelm Bucher. Er gehörte zu den Gründern der Militärgenesungsanstalt des XII. 1. KS Armeekorps »Glasewalds Ruh«.
Die Burgsdorffstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
19. September 2018 | 1902 wurde die Hohenzollernstraße in Trachau in Burgsdorffstraße umbenannt. Der Gemeinderat würdigte damit die Verdienste Curt Ludwig Franz von Burgsdorff, der sich stets für die Belange Trachaus eingesetzt hatte.

Der Markusfriedhof in Pieschen
Friedhöfe im Dresdner Nordwesten
12. Dezember 2017 | 1883 wurde der Pieschener Markusfriedhof eingeweiht. Der an der Hubertusstraße gelegene Friedhof ist mehrfach erweitert worden. Anfang der 1920er Jahre schuf der Meißner Bildhauer Georg Türke ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Pieschen.