Zum Thema
Geschichte

Die heitere Muse als Dorfschönheit
Hinter die Kulissen der Staatsoperette geschaut: Im Gespräch mit Andreas Schwarze, Dramaturg (Teil 4)
27. August 2015 | Andreas Schwarze, Dramaturg der Staatsoperette Dresden hat für seinen Vortrag unter dem Titel »Die heitere Muse als Dorfschönheit – 70 Jahre Volkstheater in Dresden-Leuben« im Dresdner Stadtmuseum viel recherchiert. Er ist Initiator und Kurator des neu geschaffenen digitalen Archivs der Staatsoperette Dresden. Diesmal geht es um Direktor Prof. Fritz Steiner.

120 Jahre Standseilbahn
11. April 2015 | Die Standseilbahn am Loschwitzer Elbhang feiert am 26. Oktober 2015 ihr 120. Jubiläum. In den ersten Jahren diente sie auch als Transportmittel für Pferde, Kohlen, Baumaterial und Abfälle, erleichterte den Aufstieg von Loschwitz zum Kurort Bad Weißer Hirsch. Nun, im Jubiläumjahr sind verschiedene Aktionen in den nächsten Monaten geplant um den Geburtstag gebührend zu feiern.

»Miteinander – Füreinander« – seit 70 Jahren
Motto der Volkssolidarität bleibt aktuell
14. Februar 2015 | Mit dem Slogan »Mit 70 durch die Stadt« sind die ersten Fahrzeuge der Volkssolidarität seit Januar unterwegs und machen auf das Jubiläum aufmerksam. Der Wohlfahrtsverband wird 70! Am 17. Oktober 1945 wurde die Volkssolidarität in Dresden mit ihrem Gründungsaufruf gegen die Wintersnot gegründet und fand breiten gesellschaftlichen Konsens. Vorsitzende Dr. Eva-Maria Stange betont, dass Volkssolidarität aktueller denn je sei...

»Dresden – eine Kamera klagt an«
Pressefotograf und Fotojournalist Richard Peter sen. wurde mit Aufnahmen vom zerstörten Dresden bekannt
24. Januar 2015 | Der 1895 in Klein Jenkwitz (Jankowice Male, Polen) geborene Pressefotograf und Fotojournalist Richard Peter sen. wurde vor allem durch seine Aufnahmen vom zerstörten Dresden bekannt. 1950 erschien der bis heute nachgefragte Bildband »Dresden – eine Kamera klagt an« bei der »Dresdener Verlagsgesellschaft« in einer Auflage von 50.000 Stück.

Wie die Wende vor 25 Jahren begann
Im Gespräch mit Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
20. November 2014 | Im Gespräch mit Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
60 Jahre Bibliothek Leubnitz-Neuostra
10. November 2014 | Anlässlich des 60. Geburtstages der Bibliothek Leubnitz-Neuostra hält der Stadtteilhistoriker Wolfram Böhme am 28. November den Vortrag »Ein Spaziergang durch Leubnitz-Neuostra« über die lange und facettenreiche Geschichte des Stadtteils.

Sächsischer Erfindergeist für Touristen
Standseilbahn und Schwebebahn gehören zur
21. August 2014 | Die Dresdner Schwebebahn und Standseilbahn wurden vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in die sachsenweite »Route der Industriekultur" aufgenommen. Insgesamt 51 industriegeschichtliche Zeugnisse wurden auf die Route aufgenommen, erinnern an sächsischen Erfindergeist und bilden die Vielfalt der sächsischen Industrie ab.

Sergej Rachmaninow in Blasewitz
Vor 90 Jahren begannen seine fünf Sommeraufenthalte im »Fliederhof«
18. Juli 2014 | Der russisch-amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow (1873–1943) prägte die Musik des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Dazu hatte vor allem seine Zeit in Dresden beigetragen. Von 1906 bis 1909 war er ein erstes Mal mit seiner Frau und seiner Tochter in Dresden, wo er nahe dem Großen Garten lebte und arbeitete. Zeitlebens blieb Rachmaninow von diesen Jahren in der sächsischen Landeshauptstadt begeistert...
Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in der Dresden Neustadt
Rosa Luxemburg würde sich freuen
18. Juli 2014 | Noch recht unentdeckt: Die Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in der Martin-Luther-Straße 21 in der Dresden Neustadt. Es handelt sich um eine Fachbibliothek, in der es hauptsächlich Bücher und Zeitschriften zur Geschichte der Arbeiterbewegung, der DDR und des sozialen Denkens gibt. Aber dazu kommen noch weitere Themenfelder...
Steinzeit-Wander-Weg soll entstehen
Initiative »Via Neolitica Dresdensis« ins Leben gerufen
20. Mai 2014 | Wenn Steffen Bösnecker über das von ihm auf die Wege gebrachte Projekt »Via Neolitica Dresdensis« spricht, leuchten seine Augen. »Wissen Sie, dass Dresden die vermutlich älteste Metropole Europas ist, ohne dass das der breiten Öffentlichkeit bewusst ist?!«