Zum Thema
Stadt(teil)geschichte
Kulturministerin besichtigte Ausgrabungen
6. August 2020 | Barbara Klepsch, die sächsische Kulturministerin, hat die archäologischen Grabungen am Ferdinandplatz besucht.

Geschichte unter dem Parkplatz
22. Juli 2020 | Unter dem Parkplatz am Ferdinandplatz schlummerten über sieben Jahrzehnte die Ruinenreste der Bombennächte des Februar 1945. Archäologische Ausgrabungen, veranlasst durch Tiefbauarbeiten für das neue Verwaltungszentrum der Stadt, legen die dort befindlichen historischen Grundmauern des alten Dresdens derzeit für die wissenschaftliche Forschung frei.

Der Trentzschweg in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
20. Juli 2020 | Einst gab es zwei Windmühlen auf Pieschener Flur. Erbauen ließ sie Karl-Friedrich-Trentzsch.

Friedrich Otto Jedicke – Fabrikbesitzer in Trachau
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
19. Juli 2020 | Friedrich Otto Jedicke war Fabrikbesitzer in Trachau. Geboren wurde er in Oschatz.

Die Gartenheimsiedlung in Gruna
650 Jahre Gruna
17. Juli 2020 | Etwas ganz Besonderes in Gruna ist die Gartenheimsiedlung, die zwischen 1919 bis 1926 entstand. Zu jeder Wohnung gehört ein Garten. Bis heute erfreut sich das Wohnen in diesem Quartier großer Beliebheit.

100 Jahre Eingemeindung Blasewitz
Dokumente und Ideen für das Jubiläum gesucht
17. Juli 2020 | Lange wollten die Blasewitzer ihre Eigenständigkeit bewahren. Doch am 1. April 1921 war Schluss mit der Selbstständigkeit, der Vorort kam zu Dresden dazu, so wie andere Gemeinden auch. Jetzt werden Vorschläge der Bürger gesucht, wie dieses Jubiläum begangen werden kann.

13. Juli 1935: Richtfest für die Kaditzer Autobahnbrücke
2. Juli 2020 | Vor 85 Jahren wurde das Richtfest für die Autobahnbrücke zwischen den Dresdner Stadtteilen Kemnitz und Kaditz gefeiert. Inzwischen gibt es einen Neubau.

Elsa Fenske – Antifaschistin und Kommunalpolitikerin
Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
30. Juni 2020 | Am 29. Dezember 1946 verunglückte die Ministerialdirektorin Elsa Fenske bei einem Verkehrsunfall zwischen Radeberg und Königsbrück. Ihre letzte Ruhe fand sie auf dem Dresdner Heidefriedhof.

Gottlieb Traugott Bienert und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp
Auf den Spuren von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte
29. Juni 2020 | Auf den Spuren von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte erzählen Orte im Stadtbild Geschichten von Wohltätigkeit und königlichem Gemeinsinn. Müllerbrunnen und Carolasee erinnern an zwei besondere Persönlichkeiten.

Die Gustav-Schwab-Straße in Kaditz
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
28. Juni 2020 | Sechs Straßen im Dresdner Stadtteil Kaditz tragen Namen deutscher Dichter. Gustav Schwab ist einer von ihnen.